Menü
Sindelfingen: Inbetriebnahme Photovoltaikanlage Dachsklinge / Staatssekretär lobt Solar-Initiative von Stadt und Kreis

Sonnenstrom für 300 Haushalte

So soll es sein. Zur Inbetriebnahme des ersten Teils einer großen Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Kreismülldeponie Dachsklinge strahlt die Sonne wie bestellt. Mit einer Leistung von in der Spitze 750 kW steuert die Anlage bis zu 8 Prozent des bislang von Sindelfinger Dächern gelieferten Photovoltaik-Stroms bei.
Von unserem Mitarbeiter 
Bernd Heiden
Stadtwerke Geschäftsführer Dr. Karl Peter Hoffmann, Werkleiter Abfallwirtschaftsbetrieb Wolfgang Bagin, Landrat Roland Bernhard, Staatssekretär Dr. André Baumann, OB Dr. Bernd Vöhringer und Stadtwerke-Geschäftsführer Gebhard Gentner (v.l.) schalten die Anlage frei.

Stadtwerke Geschäftsführer Dr. Karl Peter Hoffmann, Werkleiter Abfallwirtschaftsbetrieb Wolfgang Bagin, Landrat Roland Bernhard, Staatssekretär Dr. André Baumann, OB Dr. Bernd Vöhringer und Stadtwerke-Geschäftsführer Gebhard Gentner (v.l.) schalten die Anlage frei.

"Das war ein Marathonprojekt", erinnert der Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen Dr. Karl Peter Hoffmann bei der offiziellen Inbetriebnahme der Anlage an die lange Vorlaufzeit des Projekts. So seien die ersten Kontakte bereits 2011 hergestellt worden. Die Sonnenstromanlage mit 2628 Modulen und einer anvisierten Jahresleistung von 825 000 kW im Jahr basiert auf einem gemeinsamen Entschluss des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Böblingen und der Stadtwerke Sindelfingen aus ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0