Sprießende Gärten statt Steinwüsten
Zum Auftakt stellt Winfried Zilian, Vorsitzender des Bezirksvereins für Bienenzucht Böblingen-Sindelfingen den gefühlten Bienenschwund auf ein belastbareres Fundament. Er liefert Zahlen, die nahelegen: Es war schon weniger Summen, zumindest von den Honigbienen. Vor rund 60 Jahren, im Jahr 1955 habe es in Baden-Württemberg 38 000 Imker gegeben und 370 000 Bienenvölker. 2005 war die Zahl der Imker auf 12000, die Zahl der Bienenvölker auf 110 000 landesweit geschrumpft. Nach gezielt eingeleiteten Werbekampagnen ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0

Wo kommt unser Essen her?

Schokofahrt von Amsterdam nach Böblingen

Flugfeld: Neue Rampe zur Autobahn wird eine Woche später freigegeben
