Menü
Buchtipps

Südtiroler Geschichten und Spannung am Gardasee

Gardasee-Krimi und Südtiroler Geschichten: Zwei ganz unterschiedliche Bücher hat der Südtiroler Autior Lenz Koppelstätter in diesem Bücher-Frühling am Start.

Von Tim Schweiker

Der zweite Fall der Polizeireporterin Gianna Pitti am malerisch-mörderischen Gardasee Eine unbekannte Frauenleiche, ein Entführungsversuch und geheime Schriften Winston Churchills, die womöglich die Weltgeschichte verändern: Gianna und ihre Familie verstricken sich erneut in brisante Ermittlungen.

Die junge Journalistin Gianna Pitti soll auf Bitten ihres Vaters Arnaldo einen Informanten am Ostufer treffen. Da scheint niemand zu sein. Doch dann sieht sie etwas im Wasser liegen. Eine Frauenleiche! Und: Ein Wagen fährt los. Wer sitzt darin? Der Mörder? Bei der Leiche findet Gianna eine CD-ROM-Hülle, darauf steht: Churchills Geheimnis.

Gemeinsam mit ihrem Vater, ihrem Onkel, dem Marchese Francesco, und Chefredakteurin Elvira Sondrini versucht die Reporterin herauszufinden, was es mit der Toten und der leeren Hülle auf sich hat. In der Bibliothek der Familienvilla finden sie Aufzeichnungen von Giannas Urgroßvater, der seinerzeit einige Tage mit dem ehemaligen britischen Premier an der Baia delle Sirene verbrachte, dem wohl schönsten Flecken am See.

Indes fallen in Malcesine Schüsse: ein Entführungsversuch eines britischen Historikers, der zu Winston Churchill forscht. Hängt der Vorfall mit dem Mord am Ufer zusammen? Wer ist die Tote? Und was hat es mit dem amerikanischen Ostküstenmillionär auf sich, der an der Baia delle Sirene einen baufälligen Ansitz gekauft hat? Langsam versuchen die Pittis, das Geflecht aus Verbrechen und politischen und historischen Geheimnissen zu entwirren – werden ihre Funde am Ende die Geschichte umschreiben?

Auch der zweite Fall für Gianna Pitti ist ein Leckerbissen für Gardasee- und Krimi-Fans gleichermaßen. Auch wenn die eine oder andere Wendung des Plots etwas weit hergeholt scheint, an Spannung jedenfalls mangelt es der Geschichte nicht. Und wer die landschaftlichen Schönheiten, die Küche und die liebenswwerten Menschen am Gardasees kennt, der wird das Buch ohnehin nicht mehr aus der Hand legen, bis er weiß, das dort wenigstens fürs Erste die Welt wieder in Odnung ist.

Lenz Koppelstätter: Was der See birgt. Ein Fall für Gianna Pitti. Verlag Kiwi. ISBN 978-3-462-00767-1

„Unser Südtirol“

Gemeinsam mit Hubert Messner hat Lenz Koppelstätter das Buch „Unser Südtirol“ verfasst.“ Ob hoher Berggipfel, versteckte Dorfgasse oder Bauernwirtshausstube: Die gebürtigen Südtiroler Hubert Messner und Lenz Koppelstätter wandeln abseits der ausgetretenen Touristenpfade und geben Einblick in versteckte Paradiese.

Sie berichten in ihrem gemeisnamen Buch abwechselnd von atemberaubenden Geschichten, die sich hier und dort abgespielt haben, sie erzählen auch von spannenden Ereignissen, die sie selbst erlebten. Sie treffen typische Südtiroler Charaktere, wie etwa den Spitzenkoch Norbert Niederkofler, und tauchen ein in die immer wieder faszinierende Mischung aus Natur, Kultur und Kulinarik, die Südtirol ausmacht.

Dabei vermeiden Messner und Koppelstätter, die auch von ihrer besonderen Freundschaft erzählen, jede Art von süßlicher Heimattümelei. Die Probleme im Zusammenleben der Kulturen in Südtirol werden keineswegs verschwiegen. Beide haben die Welt gesehen, beide sind wieder zurückgekehrt nach Südtirol und begegnen ihrer Heimat und ihren Landsleuten durchaus auch kritisch. Weil man kritisiert, was man liebt. sonst wäre es einem egal. Begleitet werden die Geschichten von fantastischen Aufnahmen des Südtiroler Fotografen Peter Unterthurner.

Die Autoren

Hubert Messner, geboren 1953, ist im Südtiroler Villnößtal aufgewachsen. Er hat in Innsbruck Medizin studiert, in Modena Kinderheilkunde und wurde in Mailand, Graz, Toronto und London zum Neonatologen ausgebildet, bevor er in Bozen die Neonatologie-Abteilung übernahm und diese als Chefarzt zu einer Station mit internationalem Renommee ausbaute.

Seinen Bruder, die Bergsteigerlegende Reinhold Messner, begleitete er als Expeditionsarzt mehrere Male in den Himalaja und in Eiswüsten. Seit 2018 engagiert er sich für soziale Projekte, unter anderem für Essen auf Rädern und freiwillige Arbeitseinsätze in den Sommermonaten auf steilen Bergbauernhöfen. 2023 wurde er in den Südtiroler Landtag gewählt und zum Landesrat für Gesundheit ernannt. Messner lebt heute in Girlan bei Bozen, ist verheiratet und hat drei erwachsene Söhne.

Lenz Koppelstätter, Jahrgang 1982, ist in Südtirol geboren und aufgewachsen. Er studierte Politik und Sozialwissenschaften in Bologna und Berlin und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute ist er tätig für die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“, „GEO“ und „Salon“, er veröffentlichte einen Roman über Alma und Gustav Mahler in Toblach und schreibt die erfolgreiche Südtirol-Krimireihe um Commissario Grauner. Mit seiner Frau und zwei gemeinsamen Kindern lebt er im Weindorf Tramin südlich von Bozen.

Lenz Koppelstätter/Hubert Messner: Unser Südtirol. Verlag Penguin. ISBN 978-3-453-28176-9