Menü
Grafenau-Dätzingen: Kruse über Bach im Dätzinger Schloss

Tod als Ordnungsprinzip

Von unserem Mitarbeiter Bernd Heiden

Wegen extrem hoher Kindersterblichkeitsrate, ständiger Kriege, mangelnder Hygiene und einer angesichts von Seuchen rat- und machtlosen Medizin gehörte der Tod damals anders als heute zur tagtäglich erfahrenen Wirklichkeit. Weil der Tod normal war, hatte er für den Mensch vom 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, also im Zeitalter des Barock, auch nicht diesen Schrecken. So würde man vermuten. Auch Andreas Kruse bestätigt das zunächst. „Der Tod galt als natürlicher Teil des Lebens. Man ist tagtäglich ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0