

Schwimmen. Im Sport Stuttgart wurde die feierliche Kaderberufung für die Schwimmsaison 2025/2026 in Baden-Württemberg ausgerichtet. In einem festlichen Rahmen wurden junge Talente in den Landeskader und Regionalkader des Badischen Schwimmverbands (BSV) und des Schwimmverbands Württemberg (SVW) aufgenommen oder in ihrer Zugehörigkeit bestätigt.
Unter den nominierten Athletinnen und Athleten befinden sich auch vier Schwimmer des VfL Sindelfingen. Lia Berner und Felix Stumpf (beide Jahrgang 2012) wurden in den E3-Ergänzungskader berufen, Adrian Aba (Jahrgang 2009) in den D4-Landeskader, und Thomas Donath (ebenfalls 2009) erhielt seine Nominierung für den E4-Ergänzungskader. Begleitet wurden sie vom VfL-Trainer Tobias Ehret, der ebenfalls für seinen Einsatz bei der Förderung der Nachwuchstalente und seine Unterstützung als Kadertrainer geehrt wurde.
Neben der Übergabe der Berufungsurkunden, die die Kaderzugehörigkeit für ein Jahr bescheinigen, erhielten Eltern und Gäste umfassende Einblicke in das Förderkonzept des Leistungssports Schwimmen. In informativen Vorträgen wurde erklärt, wie Talente durch gezielte Maßnahmen in ihrer sportlichen Entwicklung unterstützt werden. Die Aufnahme in einen Kader stellt für die Nachwuchsschwimmer einen bedeutenden Meilenstein dar – nicht nur wegen der zusätzlichen Trainingsangebote und finanziellen Unterstützungen, sondern auch im Hinblick auf die langfristige Vorbereitung auf nationale und internationale Wettkämpfe.
Voraussetzung für die Kaderaufnahme waren anspruchsvolle Kriterien: Neben dem Erreichen einer definierten Punktzahl nach dem Rudolph-System in mindestens zwei Schwimmdisziplinen mussten sich die jungen Sportler auch beim Landesvielseitigkeitstest Anfang Juli in Karlsruhe beweisen. Die Kaderstruktur in Baden-Württemberg ist vielschichtig aufgebaut und reicht von den Ergänzungs- und Landeskader über den Perspektivkader bis hin zum Junioren Topteam und dem Topteam. Jeder dieser Bereiche ist Teil des Talententwicklungssystems der Leistungssport Schwimmen Baden-Württemberg gGmbH, das eine nachhaltige und flächendeckende Förderung im Land sicherstellen soll.