Menü
Der Schützenkönig sichert sich den linken Flügel

Volltreffer: Peter Lenhard schießt den Vogel ab

Nach 258 Schüssen fällt der Königsadler. Damit steht der 71. Schützenkönig der Schützengesellschaft Böblingen fest.
Von Peter Maier

Schießen. Das Spanferkel, das Peter Hanisch für seine Vereinskameraden der Schützengesellschaft Böblingen spendiert hat, schmeckte besonders gut. Nach 258 Schüssen fiel der Holzadler beim Königschießen, dabei schoss Peter Lenhard unter den 25 Teilnehmenden buchstäblich den Vogel ab. Er ist als Nachfolger von Hans-Peter Steiert der 71. Schützenkönige seit der Wiedergründung im Jahr 1952.

Oberschützenmeister Richard Hummel eröffnete das traditionelle Königsadlerschießen, das seit 2015 auch als immaterielles Kulturerbe der Unesco aufgenommen wurde. Rainer Hanisch traf zielsicher mit dem 56. Schuss die Krone des Adlers abschießen. Dieter Fritsch traf mit den 62. Schuss das Zepter des Adlers. Den Reichapfel holte sich durch beschießen einer falschen Trophäe Nicki Neumayer mit dem 45 Schuss. Den rechten Flügel des Holzadlers ebenfalls durch beschießen der falschen Trophäe errang Oberschützenmeister Richard Hummel mit dem 35 Schuss.

Es spitzt sich zu

Peter Lenhard sicherte sich dann den linken Flügel mit dem gut platzierten 118. Schuss. Nach dem fast 200 Schüsse auf den gesamten Holzadler abgegeben wurden, fing der Rumpf sich so langsam immer mehr auf der Stange zu spalten und sich von der Stange zu lösen. Der nun doch sehr wackelige und zerschossene Holzadler auf der Adlerstange wurde dann durch Peter Lenhard mit dem 258. Schuss von der Stange zu Fall gebracht.

Die erfolgreichen Sternschützen waren in diesem Jahr: Verdran Predragovic, Sonja Hanisch, Jürgen Schöck, Hans – Peter Steiert, Eberhardt Schöck, Wolfgang Kleiner, Frieder Krug, Lothar Tomana, Peter Hanisch, Otfried Barthel und sicherten sich somit diese besondere Trophäe des Königsadlerschießens. Sonja Hanisch erkämpfte sich mit einem sehr guten Blattl-Schuss die diesjährige Königsscheibe. Die Vereinsehrenscheibe 2023 gewann Gustav Kälbly ebenfalls mit einem guten Blattl-Schuss.