Menü
Holzgerlingen: Sonderausstellung „24 Jahre Bohmeyer Uhrenproduktion“ und die Geschichte der Zeitmessung / Eröffnung Sonntag 14 Uhr

Von der Sonnenuhr bis zur Atomuhr

Die Zeit ist ein Begriff, der in vielerlei Hinsicht genutzt wird. Die Möglichkeit, Abschnitte eines Tages zu Messen um so pünktlich zu einer Verabredung zu kommen, den Zug zu erreichen oder damit dieser zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort ist, das beschäftigt die Menschen schon recht lange. Und so beginnt die neue Sonderausstellung im Holzgerlinger Heimatmuseum auch schon mit der Antike.
Von unserer Mitarbeiterin Annette Nüßle
Bohmeyeruhren aus Holzgerlinger Produktion haben es  Geschäftsführer des Heimatmuseums Peter Görke und Kurator Heinz Lüdemann besonders angetan. Bild: Nüßle

Bohmeyeruhren aus Holzgerlinger Produktion haben es Geschäftsführer des Heimatmuseums Peter Görke und Kurator Heinz Lüdemann besonders angetan. Bild: Nüßle

Damals wurde Zeit schon mit Sonnenuhren gemessen und auch mit Wasseruhren. „Auch damals schon wollte man im Inneren eines Hauses wissen, wie,viel Zeit vergangen ist“, sagt Kurator Heinz Lüdemann. Mittels Wasseruhren wurde die Redezeit im alten Rom bei Gerichtsverhandlungen gemessen, und dies wird anschaulich im ehemaligen Klassenzimmer des heutigen Heimatmuseums demonstriert.

Eine einheitliche Zeit wurde 1893 im deutschen Reich eingeführt, nur so konnte man einen Fahrplan für Züge beispielsweise ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0