

Stuttgart - Mit mehr als 29 Millionen Downloads könnte die vor einem Jahr vom Robert-Koch-Institut (RKI) freigeschaltete Corona-Warn-App als Erfolgsprojekt gelten. Sie ermöglicht eine anonyme und automatisierte Kontaktnachverfolgung. Wer sie aufs Smartphone lädt, erhält einen Hinweis, wenn er oder sie Kontakt mit einem positiv Getesteten hatte und lässt sich ebenfalls testen. Damit kann die Infektionskette unterbrochen werden – so die Idee hinter den in vielen Ländern entwickelten Apps.
Deren Erfolg ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0