Warum die UNO in der Krise steckt
Berlin - Als vor 75 Jahren 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen in San Francisco unterzeichneten, war der Zweite Weltkrieg erst seit wenigen Wochen beendet. Europa lag in Schutt und Asche, der Kontinent war ein Massengrab. Einen gemeinsamen Einsatz für den Weltfrieden versprachen die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, die Beilegung internationaler Konflikte durch friedliche Mittel und auf Grundlage des Völkerrechts. Wenn auch der Weltfrieden nicht erlangt wurde, setzte sich die UNO ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Unabhängigkeitsfeier in Böblingen
Independence Day in der Panzerkaserne: Amerikaner und Deutsche essen um die Wette und bändigen den Bullen
