Wer die Stadt nicht kühlt, heizt die eigene Zukunft mit an
Sommer in der Stadt klingt schnell nach Straßencafés, lauen Nächten und Leben im Freien. Doch er bedeutet vor allem Hitzestress. Die Temperaturen in dicht bebauten Vierteln liegen oft mehrere Grad über denen im Umland. Der Grund: Beton, Asphalt und Glas speichern Wärme wie Heizplatten.
Grünflächen sind kein Luxus, sondern Lebensnotwendigkeit. Bäume spenden Schatten, kühlen durch Verdunstung und verbessern die Luftqualität. Wasserelemente – von Brunnen bis renaturierten Bachläufen – senken das Mikroklima. ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0

Immer samstags: Wirtschaftsförderung lädt zum „Sport im Park“ ein

Nistkasten im Viehweide-Kirchturm ist bei Turmfalken begehrt
Heimsieg im Sommerhofenpark
