Menü
Katar boykottieren?

Wer die WM schaut, handelt nicht unmoralisch

Man kann die Fußball-WM genießen, ohne die Weltsicht ihrer Organisatoren zu unterstützen, meint Norbert Wallet. Ein Kommentar.
Von Norbert Wallet
Muss man aus ethischen Gründen die WM boykottieren? Nein. Wer schaut liebt den Fußball, nicht die Weltsicht der Organisatoren.

Muss man aus ethischen Gründen die WM boykottieren? Nein. Wer schaut liebt den Fußball, nicht die Weltsicht der Organisatoren. Foto: Imago//Laci Perenyi

Am kommenden Sonntag beginnt in Katar eine Fußball-Weltmeisterschaft, die ganz bestimmt besser an einem anderen Ort stattgefunden hätte. Der Wüstenstaat ist sicher kein Fußball-Land. Fußball hat dort keine Tradition, keine gewachsene Fanszene. Mal abgesehen davon, dass das dortige Klima für die Ausübung von Hochleistungssport unter freiem Himmel denkbar ungeeignet ist. Und natürlich ist die von der katarischen Führung offen zur Schau getragene Homosexuellen-Feindlichkeit, ihre Ablehnung eines Lebensmodells, ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0