Menü
Austausch

Was die Sindelfinger Wirtschaftsförderung von Schaffhausen lernen kann

Fachlicher Austausch der Partnerstädte über Wirtschaft und Innenstadtentwicklung.
Von Peter Maier
Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG (rechts), und City-Manager Hanno Kreuter (links), bedanken sich mit Geschenkkörben bei Roger Staub von der Leaf of Faith AG (zweiter von links) und Christoph Schärrer, Delegierter für Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen, für den angenehmen Austausch.

Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG (rechts), und City-Manager Hanno Kreuter (links), bedanken sich mit Geschenkkörben bei Roger Staub von der Leaf of Faith AG (zweiter von links) und Christoph Schärrer, Delegierter für Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen, für den angenehmen Austausch.

Bild: WSG

Sindelfingen/Schaffhausen. Die Wirtschaftsförderung Sindelfingen (WSG) vertieft den Dialog mit der Schweizer Partnerstadt Schaffhausen: Ende Juli besuchte das Team der WSG die Stadt am Rhein, um sich mit den Schweizer Kollegen über Aufgaben der Wirtschaftsförderung und die Entwicklung lebendiger Innenstädte auszutauschen.

„Die Vernetzung und der Austausch mit unseren Kolleginnen und Kollegen in Schaffhausen war für uns eine sehr erkenntnisreiche Erfahrung. Der grenzüberschreitende Dialog ist für uns und unsere Arbeit in jeder Hinsicht ein Gewinn – er liefert neue Perspektiven, fördert die Vernetzung und inspiriert zur Weiterentwicklung eigener Projekte“, sagt Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG.

Fachlicher Dialog und neue Impulse

Christoph Schärrer, Delegierter für Wirtschaftsförderung des Kantons Schaffhausen, präsentierte die wirtschaftliche Ausrichtung des Kantons sowie die strategische Positionierung unter dem Leitbild „Area for Makers“ – einem Konzept, das Schaffhausen als attraktiven Standort zum Leben, Arbeiten und Gestalten profilieren soll.

Roger Staub, Mitbegründer und Partner bei der „Leap of Faith AG“, ergänzte den Vortrag mit praxisnahen Einblicken in das City-Management vor Ort. Die Leap of Faith AG ist im Auftrag der Stadt für die Belebung der Innenstadt verantwortlich und setzt dafür auf kreative Konzepte zur Aktivierung des öffentlichen Raums. Dazu zählt unter anderem das Musikfestival „Stars in Town“, das jährlich für mehrere Tage internationale Künstler in die Altstadt bringt und zehntausende Besucher anzieht.

Beim anschließenden Gespräch wurden Strategien zur Belebung urbaner Räume diskutiert und die Rolle der Wirtschaftsförderung im kommunalen Miteinander beleuchtet. Es wurde deutlich, wie wichtig eine enge Verzahnung zwischen Wirtschaftsförderung, Stadtplanung und Zivilgesellschaft ist, um zukunftsfähige urbane Räume zu gestalten.

Städtepartnerschaft seit 1952

Die Städtefreundschaft zwischen Schaffhausen und Sindelfingen besteht bereits seit 1952 und war die erste offizielle Städtepartnerschaft Sindelfingens. Schaffhausen – bekannt für seine gut erhaltene Altstadt, den Rheinfall und seine hohe Lebensqualität – liegt direkt am Rhein an der Grenze zu Baden-Württemberg. Neben namhaften, großen Unternehmen aus der Metall-, Maschinen-, Chemie- oder Uhrenbranche sind zahlreiche kleine und mittelständische Betriebe in der Stadt mit rund 39 000 Einwohnern angesiedelt.