Keine Probleme mit der Kontaktsperre in Böblingen
Auch die Böblinger Stadtverwaltung hat inzwischen zwei Mitarbeiter, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, erklärte Pressesprecher Fabian Strauch.
Die Stadt sei aktuell täglich mit der Polizei in Kontakt, um sich einen Lagebericht einzuholen. „Seit Einführung der Kontaktsperre am Samstag ist die Lage im Moment so, dass die Polizei nur hier und da ermahnende Gespräche führen muss. Es gibt keine negativen Auffälligkeiten zu vermelden, die Menschen verhalten sich diszipliniert“, so Fabian Strauch. Ansonsten habe man im daran gearbeitet, dass die Kommunikation der Stadtverwaltung nach außen trotz Kontaktsperre weiter gepflegt werden kann. Und das nun selbst am Wochenende: Das Bürgertelefon ist am Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr unter Telefon 0 70 31 / 669-0 erreichbar. Fabian Strauch: „Dazu informieren wir regelmäßig über die Homepage der Stadt, auf Facebook und Instagram.“
Unterstützung für Unternehmen
Gut organisiert bekommen habe man das Thema der Notbetreuung von Kindern und Jugendlichen. Insgesamt betreut die Stadt zurzeit zwölf Schüler und 16 Kindergartenkinder.
„Die Gebühren für die Kita werden derzeit gestundet. Und im April wird keine Gebühr berechnet“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz darüber hinaus . Und sicherte zu: „In der Endabrechnung wird von der Stadt für die Schließzeiten keine Gebühr berechnet.“
Dr. Stefan Belz, der kürzlich auch erstmals eine Online-Bürgersprechstunde abgehalten hat, hat zudem mit Freude beobachtet, „dass in der Krise viele Menschen in der Stadt zusammenhalten“. Viele Initiativen hätten sich gegründet, viele gute Ideen würden umgesetzt um anderen Hilfestellung zu leisten. „Eine Seite ist das Gesellschaftliche, aber wir müssen auch den Blick auf unsere Unternehmen richten, auf die schwierige Zeiten zukommen“, meinte Dr. Stefan Belz.
Gut sei es, dass nun staatliche Hilfen abrufbar sind. Bei Fragen dazu helfe von Seiten der Stadt aus die Wirtschaftsförderung weiter. Auch habe man sich mit dem Kämmereiamt besprochen, wie man Böblinger Unternehmen unterstützen könne. Übereingekommen sei man darin, dass für diejenigen Firmen, die ihre Gewerbesteuer-Zahlungen noch nicht geleistet hätten, keine Schuldungszinsen erhoben werden. „Und um Gewerbesteuer-Vorauszahlungen zu mindern, kann man sich sich ans Finanzamt wenden“, so Dr. Stefan Belz. Das Thema Wirtschaft werde die Stadt zunehmend beschäftigen, erläuterte der Oberbürgermeister weiter. „Wir müssen Vorbereitungen treffen für die Zeit nach der Corona-Krise.

Das Böblinger Freibad ist wieder uneingeschränkt geöffnet

Böblingen: Firma Moog startet eine langfristige Partnerschaft mit dem Café Volle Kanne in Sindelfingen.

Manege frei in Maichingen
