Böblingen: Lesen und Schmökern mitten in der Stadt
Böblingen. Die Vorfreude steigt, denn „Stadt-Lesen“ kommt wieder nach Böblingen! Von Donnerstag, 20. bis Sonntag, 23. Juni wird der Elbenplatz zum Zentrum des Lesevergnügens, wenn rund 3000 Bücher aus aktuellen Verlagsprogrammen darauf warten, von Bücherliebhabern erlesen und genossen zu werden. Bei freiem Eintritt und unter freiem Himmel können Besucher von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit in eine Welt voller Geschichten eintauchen.
„Stadt-Lesen“ ist mehr als ein einfaches Lesefestival. Es ist ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint, während man sich mit einem Buch in der Hand in den gemütlichen Lesemöbeln niederlässt. Die Büchertürme, gefüllt mit über 3000 Büchern, laden zum Schmökern, Empfehlen und Diskutieren ein. StadtLesen bringt den Buchgenuss in urbanen Räumen auf eine niederschwellige und zugängliche Weise.
Whisky & Crime
Am Donnerstag, 20. Juni, öffnen sich um 9 Uhr die Pforten des Lesewohnzimmers auf dem Elbenplatz und laden zum Lesen, Diskutieren und Empfehlen ein – bis zum Einbruch der Dunkelheit. Um 19 Uhr erwartet die Besucher eine feierliche Eröffnung mit einem bibliophilen Highlight: Sybille Baecker, die Fachfrau für „Whisky & Crime“, wird aus ihrem Schwaben-Krimi „Körschtalrache“ lesen. Zu jedem Mord gibt es einen Whisky, was die Lesung hochprozentig spannend macht (Unkostenbeitrag). Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt. Den Büchertisch gestaltet die Buchhandlung Vogel.
Texte in Muttersprache
Am Freitag stehen die Bücher ab 9 Uhr bereit. Während einige sich vertieft in den Seiten verlieren, tragen andere wertvolle Passagen vor und zitieren aus den Werken. An diesem Tag und Bürger mit Migrationshintergrund dazu eingeladen, selbst verfasste Texte in ihrer Muttersprache vorzulesen. Dies schafft eine Bühne der Völkerverständigung beim Integrationslesetag.
Am Samstag bereichert die VHS Böblingen-Sindelfingen das Rahmenprogramm. Von 12.30 bis 14.30 Uhr gibt es eine Lesung aus verschiedenen literarischen Werken, darunter Poetry Slam, Dada und Unsinnsgedichte. Ein Büchertisch mit Büchern der Autoren wird ebenfalls vorhanden sein. Zudem wird ein Workshop „Write & Slam“ angeboten, bei dem die Lyrikerin und Slam-Poetin Sadaf Zahedi kreative Tipps und Fähigkeiten vermittelt, die beim Schreiben künstlerischer Texte helfen.
Poetry-Slam-Workshop
Der Workshop stellt das Genre Poetry Slam vor, bei dem es darum geht, selbstgeschriebene Texte auch vorzutragen. Dieser Workshop ist für alle Altersgruppen offen und kann auch besucht werden, wenn man nicht vortragen möchte. Hauptsache, man schreibt gern – ob Kurzgeschichte, Gedicht oder etwas anderes! Bitte Schreibutensilien oder Laptop mitbringen. Am Abend findet ein Poetry Slam statt, bei dem drei Slam-Poetinnen und -Poeten im Kampf um die Gunst des Publikums antreten. Die Moderation übernimmt Elias Raatz.
Ein Kalligrafie-Workshop bietet Kindern am Samstag und am Sonntag die Möglichkeit, die Kunst der Kalligrafie zu erlernen. Ein Spielleiter führt die Kinder in die wunderbare Welt der Kalligrafie ein. An liebevoll ausgestatteten Schreibplätzen mit hölzernen Schreibpulten verfassen die kleinen Schreiber Briefe oder eigene Gedichte, die sie mit kunstvollen Initialen versehen.
Kinder- und Jugendliteratur
Der Sonntag steht ganz im Zeichen von Kinder- und Jugendliteratur. Familien können ab 9 Uhr in die Welt der Bücher eintauchen, die Regale nach Werken für kleine und große Lesefreunde durchstöbern und in eine Fantasiewelt erneut eintauchen. Auch Einzelbesucher sind willkommen, das große Lesewohnzimmer am Familientag zu erkunden.
Maria Bartsch wird am Samstag und Sonntag die Kunst der Buchfaltung vorstellen und demonstrieren, wie Schriftzüge, Logos, Namen oder Objekte in die Sichtkante eines Buches gefaltet werden können. Es wird bereits entstandene Werke zu bestaunen geben.
Mehr Infos
Das vollständige Programm und weitere Details stehen unter www.stadtmarketing.boeblingen.de/stadtlesen.

Sindelfingen: Kostenlose Führung im Webereimuseum
Ein Blick hinter den magischen Vorhang
Sindelfingen: Furioser Schlussgalopp mit acht Händen

Zwei Leichen im Kühlhaus

Sindelfingen: Joachim Kupke erneut in Heidenheim

Böblingen: Ehrenurkunde der Stadt

Böblingen: Die Volksbank zeigt ein Füllhorn ländlicher Bildmotive
Sindelfingen: Kriegsmusik zwischen Klage und Jahrmarkt-Trubel

Böblingen: Spielfilm über den Allgäuer Bauernkrieg am Mittwoch im Kino
Literaturklub Sindelfingen

„Golf und Naturschutz passen gut zusammen“
Mit „La Vie Bohème“ beenden Orchestra Mondo den Böblinger „Sommer am See“

Sindelfingen: Klaviermusik im Odeon der SMTT

Bereit für das 2. Sindelfinger New Classical Music Festival

Feuerabend, Konzerte und Feste: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Wenn eine Brücke zur Besessenheit wird

Mitten rein ins Chaos
Sindelfingen: Drei bunte Tage beim Mittelaltermarkt

Andergänger - Die Zwischenwelt-Saga (Band 1)

Zwei fremde Frauen im Zug

Herzkino: Schwestern auf dem Bauernhof

„Sindelfingen im Krieg“ im Stadtmuseum

Böblingen: Ab sofort gibt es Karten für den Märchenherbst

Die Galerien im Kreis Böblingen

Paraderolle für Dustin Hoffman
Böblingen: Bass-Legende groovt beim Sommer am See

Aufgedeckte Vertuschung

Sindelfingen: Open Air Kino im Wiesengarten
Sindelfingen: Exzellente Leistungen sorgen für Diskussionsstoff
Sindelfingen: Mit Chopin in die neue Tastenära an der SMTT

Kreis Böblingen: 2000 Euro gab es von der Kreissparkasse

Weil der Stadt: Zwischen Himmel und Erde atmen die Wolken
