Der „Feurige Elias“ fährt mit einer neuen Dampflok von Weissach nach Korntal
Kreis Böblingen/Kreis Ludwigsburg. Viele große und kleine Freunde des Dampfzugs „Feuriger Elias“ können es kaum erwarten: Am Ostermontag, 1. April 2024, ist der bekannte Museumszug nach der Winterpause wieder auf der Strohgäubahn zwischen Korntal und Weissach unterwegs. Mit gemütlichen 40 Stundenkilometern befährt der teilweise denkmalgeschützte Zug die Strohgäubahn. Für die 22 Kilometer lange Strecke benötigt er rund eine Stunde Fahrzeit. Abfahrt ist in Weissach um 09:43, 13:43 und 16:43 Uhr, in Korntal fahren die Züge um 11:16, 15:16 und 18:16 Uhr ab.
Gleichzeitig ist es eine Premiere: Zum Einsatz kommt erstmals die 82 Jahre alte Dampflok 50 2273 der Unterländer Eisenbahnfreunde Heilbronn, die auch während der weiteren Fahrsaison des „Feurigen Elias“ dampfen wird. Mit fast 23 Metern Länge, 1700 PS Leistung und einer Dienstmasse von fast 150 Tonnen ist diese Lok für alle Fahrgäste sicher ein beeindruckendes Erlebnis aus einer längst vergangenen Zeit. Angehängt sind die historischen Personenwagen mit ihren offenen Plattformen und den per Lederriemen zu öffnenden Fenstern. Der Aufenthalt auf den offenen Plattformen ist ein einmaliges Erlebnis, kann man doch den Abdampf der schwer arbeitenden Dampflokomotive noch lange über der Wagenschlange verfolgen.
Im Zug ist auch ein Restaurationswagen eingereiht, in dem Getränke und kleine Speisen erhältlich sind. Eine Fahrkarte Korntal – Weissach und zurück für Erwachsene kostet 24 Euro, für Kinder und Familien und auf Teilstrecken werden vergünstigte Fahrkarten angeboten. Die Fahrkarten sind online über die Vereins-Homepage www.ges-ev.de erhältlich, dort gibt es auch weitere Informationen rund um diese Fahrt. Bei Online-Buchungen ist auch eine Sitzplatzreservierung mit inbegriffen. Für spontane Fahrgäste gibt es aber auch wieder die Möglichkeit, eine reduzierte Anzahl von Fahrkarten direkt am Bahnsteig bei den Schaffnern in ihren historischen Uniformen und im Zug im „Nachlösewagen“ zu erwerben, aufgrund des großen Andrangs an Fahrgästen wird allerdings die Online-Buchung empfohlen. Fahrräder und Kinderwagen können im mitgeführten Güterwagen kostenlos transportiert werden. Die Einnahmen kommen ausschließlich dem betriebsfähigen Erhalt der historischen Fahrzeuge zugute.

Zwei Leichen im Kühlhaus

Sindelfingen: Joachim Kupke erneut in Heidenheim

Böblingen: Ehrenurkunde der Stadt

Böblingen: Die Volksbank zeigt ein Füllhorn ländlicher Bildmotive
Sindelfingen: Kriegsmusik zwischen Klage und Jahrmarkt-Trubel

Böblingen: Spielfilm über den Allgäuer Bauernkrieg am Mittwoch im Kino
Literaturklub Sindelfingen

„Golf und Naturschutz passen gut zusammen“
Mit „La Vie Bohème“ beenden Orchestra Mondo den Böblinger „Sommer am See“

Sindelfingen: Klaviermusik im Odeon der SMTT

Bereit für das 2. Sindelfinger New Classical Music Festival

Feuerabend, Konzerte und Feste: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Wenn eine Brücke zur Besessenheit wird

Mitten rein ins Chaos
Sindelfingen: Drei bunte Tage beim Mittelaltermarkt

Andergänger - Die Zwischenwelt-Saga (Band 1)

Zwei fremde Frauen im Zug

Herzkino: Schwestern auf dem Bauernhof

„Sindelfingen im Krieg“ im Stadtmuseum

Böblingen: Ab sofort gibt es Karten für den Märchenherbst

Die Galerien im Kreis Böblingen

Paraderolle für Dustin Hoffman
Böblingen: Bass-Legende groovt beim Sommer am See

Aufgedeckte Vertuschung

Sindelfingen: Open Air Kino im Wiesengarten
Sindelfingen: Exzellente Leistungen sorgen für Diskussionsstoff
Sindelfingen: Mit Chopin in die neue Tastenära an der SMTT

Kreis Böblingen: 2000 Euro gab es von der Kreissparkasse

Weil der Stadt: Zwischen Himmel und Erde atmen die Wolken

Ein Verrat auf Befehl
