Der „Feurige Elias“ fährt mit einer neuen Dampflok von Weissach nach Korntal
Kreis Böblingen/Kreis Ludwigsburg. Viele große und kleine Freunde des Dampfzugs „Feuriger Elias“ können es kaum erwarten: Am Ostermontag, 1. April 2024, ist der bekannte Museumszug nach der Winterpause wieder auf der Strohgäubahn zwischen Korntal und Weissach unterwegs. Mit gemütlichen 40 Stundenkilometern befährt der teilweise denkmalgeschützte Zug die Strohgäubahn. Für die 22 Kilometer lange Strecke benötigt er rund eine Stunde Fahrzeit. Abfahrt ist in Weissach um 09:43, 13:43 und 16:43 Uhr, in Korntal fahren die Züge um 11:16, 15:16 und 18:16 Uhr ab.
Gleichzeitig ist es eine Premiere: Zum Einsatz kommt erstmals die 82 Jahre alte Dampflok 50 2273 der Unterländer Eisenbahnfreunde Heilbronn, die auch während der weiteren Fahrsaison des „Feurigen Elias“ dampfen wird. Mit fast 23 Metern Länge, 1700 PS Leistung und einer Dienstmasse von fast 150 Tonnen ist diese Lok für alle Fahrgäste sicher ein beeindruckendes Erlebnis aus einer längst vergangenen Zeit. Angehängt sind die historischen Personenwagen mit ihren offenen Plattformen und den per Lederriemen zu öffnenden Fenstern. Der Aufenthalt auf den offenen Plattformen ist ein einmaliges Erlebnis, kann man doch den Abdampf der schwer arbeitenden Dampflokomotive noch lange über der Wagenschlange verfolgen.
Im Zug ist auch ein Restaurationswagen eingereiht, in dem Getränke und kleine Speisen erhältlich sind. Eine Fahrkarte Korntal – Weissach und zurück für Erwachsene kostet 24 Euro, für Kinder und Familien und auf Teilstrecken werden vergünstigte Fahrkarten angeboten. Die Fahrkarten sind online über die Vereins-Homepage www.ges-ev.de erhältlich, dort gibt es auch weitere Informationen rund um diese Fahrt. Bei Online-Buchungen ist auch eine Sitzplatzreservierung mit inbegriffen. Für spontane Fahrgäste gibt es aber auch wieder die Möglichkeit, eine reduzierte Anzahl von Fahrkarten direkt am Bahnsteig bei den Schaffnern in ihren historischen Uniformen und im Zug im „Nachlösewagen“ zu erwerben, aufgrund des großen Andrangs an Fahrgästen wird allerdings die Online-Buchung empfohlen. Fahrräder und Kinderwagen können im mitgeführten Güterwagen kostenlos transportiert werden. Die Einnahmen kommen ausschließlich dem betriebsfähigen Erhalt der historischen Fahrzeuge zugute.

Der Erfinder von ChatGPT
100 Jahre: Ehrenplakette für den Musikverein Malmsheim

Sommerserenaden, Dinos und szenische Lesung: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Böblingen/Ostfildern: Crazy Crocodiles bei den Flammenden Sternen

Herzkino: Wandern statt Obdachlosigkeit

Frühschicht im Sindelfinger Freibad

Eifersucht: Von Shakespeare bis Wilhelm Busch

Böblingen: 9 Fernseher für das Hospiz in der Mitte

Classic Day in der Oase Weil: Ein Fest für die ganze Familie

Sifi rockt mit Songs von Hosen und Ärzten

Die Galerien im Kreis Böblingen

Böblingen: Nacht der Lieder bei der Freien evangelischen Gemeinde
Sindelfingen: Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang

Renningen: Alice‘ Abschied aus dem Wunderland

„Auf dem Spätzles-Highway der Autobahn 81 zum Bodensee“

Leila und Rafael von der Waldenbucher Oskar-Schwenk-Schule kamen ohne Eltern-Taxi in die Schule

Der weiblicheBlick

Böblingen: Latin-Feeling mit dem Branko Arnsek Septett

Sindelfingen: Nach Ausflug zum Dachskopf eine Spende für „Nachbarn in Not“
Sehr deutsches Programm bei französischer Premiere

Hotel Silber

Sindelfingen: Orgelmusik in der Martinskirche

12 Inch: Ein Böblinger Club wie ein Wohnzimmer
Böblingen: Ohne Bestuhlung feiern beim Sommer am See

Ein Kabinettstückchen britischen Humors

Von Kobolden und Feenwesen
Sindelfingen; Zwei Absagen zum Start und 40 Finger zum Finale

Mopeds, Orgelmusik und Maislabyrinth: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Unterwegs mit Kindern

Herzkino: Ein Kauz und seine Lieblingsband

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfingen rockt auf dem Marktplatz
