SolarenergieEine Million Balkonkraftwerke Binnen eines Jahres hat sich die Zahl verdoppelt - das ist auch ein Erbe der Ampel. Von dpa
TransparenzDeals mit Aktivisten? EU-Kommission wehrt sich gegen Kritik Hat die Europäische Kommission Umweltverbände mit Steuergeld für Klagen und Kampagnen gegen deutsche Unternehmen bezahlt? Die EU-Kommission wehrt sich gegen Medienberichte über Zahlungen an NGOs. Von dpa
FesteWegen Dürre: Marokko begeht Opferfest ohne Schlachtopfer Es ist nicht das erste Mal, dass der König in dem nordafrikanischen Land zum Verzicht aufruft. Doch in diesem Jahr ist die Lage besonders dramatisch. Von dpa
Tech-IndustrieTreibhausgase der Tech-Firmen: Telekom auf Platz 18 Rechenzentren brauchen enorm viel Energie und produzieren entsprechend viel klimaschädliche Treibhausgase. Welches sind die größten Emittenten? Was ist mit deutschen Firmen? Von dpa
InsektenWeitere Stechmücke aus dem Süden erstmals in Deutschland Eine spezielle Stechmückenart wurde erstmals in Deutschland - an der Oder - entdeckt. Forscher sehen bei dem nördlichsten Fund weltweit einen Zusammenhang mit dem Klimawandel. Von dpa
LangzeitbefragungStudie relativiert Eltern-Mythos zu Sorgen um Klima Eine Annahme besagt, dass Menschen sich generell mehr um Umwelt und Klima sorgen, wenn sie ein Kind bekommen. Eine Studie aus Oldenburg kommt zu einem anderen Ergebnis. Von dpa
Frühe HitzetageSpanien: August-Hitze schon im Mai Frühstart für den Sommer: Spanien erlebt derzeit eine besonders frühe Hitzewelle. Welche Regionen des Urlaubslandes jetzt besonders betroffen sind. Von dpa
Abgabe für UrlauberHawaii-Touristen müssen künftig Klimasteuer zahlen Ein Flammeninferno hatte 2023 Teile der Hawaii-Insel Maui zerstört. Der US-Bundesstaat will Urlauber nun stärker zur Kasse bitten - mit einer Abgabe für Klimafolgen. Nicht alle überzeugt das. Von dpa
Trockenheit und StarkregenHistorische Parkanlagen im Klimastress Deutschland hat eine Vielzahl historischer Parks. Sind sie durch den Klimawandel in Gefahr? Von Von Kathrin Zeilmann, dpa
Folgen des KlimawandelsKommen ab 2025 Jahre mit neuen Wärmerekorden? Derzeit gilt noch 2024 als das wärmste Jahr der Messgeschichte. Doch der Rekord wird laut einer Prognose wohl nicht lange halten. Auch ein wichtiges Klimaziel wackelt zunehmend. Von Markus Brauer/AFP/dpa
KlimaschutzAutobauer bekommen mehr Zeit für EU-Klimavorgaben Politik und Industrie kritisierten drohende EU-Klimastrafen für die Autobauer lange. Geeinigt wurde sich in Brüssel dann auf mehr Flexibilität. Die Lockerungen nehmen nun die letzte Hürde. Von dpa
Heiß, heißer, Sommer 2025?Meteorologie-Institut: Europa droht wohl ein Hitzesommer Seit Wochen kaum Regen, die Sonne brennt: So mancher befürchtet wohl schon einen schlimmen Hitzesommer. Vermutlich zurecht, wie Klimaforscher berechnet haben. Von dpa