Menü
Ausbau Photovoltaik

Die Dynamik bei Balkon-Kraftwerken klug nutzen

Das Interesse an Stecker-Solarmodulen ist sprunghaft gestiegen. Weil sie ein Türöffner für die Energiewende sind, gehören bestehende Hürden abgebaut, kommentiert Judith A. Sägesser.
Von Judith A. Sägesser
Bis zu 600 Watt darf man derzeit mit einem sogenannten Stecker-Solarkraftwerk erzeugen. Nach den EU-Vorgaben wären bereits 800 Watt erlaubt.

Bis zu 600 Watt darf man derzeit mit einem sogenannten Stecker-Solarkraftwerk erzeugen. Nach den EU-Vorgaben wären bereits 800 Watt erlaubt. Foto: Thorsten Hettel

Klaus Müller, der Chef der Bundesnetzagentur, hat einen Punkt, wenn er Balkonkraftwerken eine wichtige Rolle bei der Energiewende zuschreibt. Das Interesse an den Modulen, mit denen man am Balkon oder auf der Terrasse Sonnenstrom ernten kann, ist sprunghaft gestiegen. An vielen Orten in der Republik haben sich Initiativen und Communitys gebildet, die das Thema voranbringen wollen.

Derzeit darf man hierzulande maximal 600 Watt in der Spitze produzieren, damit lässt sich aber schon einiges anfangen. ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0