![Die Bergwacht konnte den Mann unverletzt retten. (Symbolbild)](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/563/59563/59563_media.imagefile.9e30da3f-673a-4aa2-aa54-b0049903d9ec.original.jpg?_=1737822365&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Die Bergwacht konnte den Mann unverletzt retten. (Symbolbild)](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/563/59563/59563_media.imagefile.9e30da3f-673a-4aa2-aa54-b0049903d9ec.original.jpg?_=1737822365&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Der Terrorakt von Istanbul spielt dem türkischen Staatschef in die Hände. Innenpolitisch kann er auf größere Zustimmung für seinen harten Kurs hoffen. Außenpolitisch wird er jetzt noch selbstbewusster auftreten. Am Tag nach dem Bombenanschlag, bei dem am Sonntagnachmittag sechs Menschen getötet und 81 verletzt wurden, wogte ein Meer von roten Fahnen auf der Istiklal-Straße. Die von den Behörden in aller Eile aufgezogenen Nationalflaggen sollen die Geschlossenheit der Türkei im Kampf gegen den Terror ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0