Menü
Rätselhafte Löwenzahn-Supernova

Forscher blicken in das Herz eines Zombie-Sterns

Im Jahre 1181 dokumentierten Astronomen eine Supernova, die bis vor wenige Jahre am Nachthimmel als verschollen galt. Nun haben Forscher das Rätsel des verloren gegangenen Sterns geklärt.
Von Markus Brauer
Löwenzahn-Supernova: Künstlerische Darstellung des Nebels Pa 30 – den Überresten einer Supernova-Explosion, die im Jahr 1181 beobachtet wurde.

Löwenzahn-Supernova: Künstlerische Darstellung des Nebels Pa 30 – den Überresten einer Supernova-Explosion, die im Jahr 1181 beobachtet wurde.

Bild: Foto: © W.M. Keck Observatory/Adam Makarenko

Im Jahr 1181 leuchtete sechs Monate lang ein neuer Stern in der Nähe des Sternbilds Kassiopeia. Dann verschwand er plötzlich. Dieses Ereignis, das vor fast einem Jahrtausend von chinesischen und japanischen Beobachtern als „Gaststern“ (englisch: guest star) aufgezeichnet wurde, hat Astronomen jahrhundertelang vor ein Rätsel gestellt.

Supernova SN 1181

Es ist eine der wenigen Supernovae, die vor der Erfindung der Teleskope dokumentiert wurden. Zudem ist sie am längsten ein „Waise“ geblieben. Man konnte ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0