Menü
Arbeitsmarkt und Migration

OECD-Bericht: Migranten in Deutschland seltener angestellt

Geringere Beschäftigungsquote, weniger Lohn: Ein OECD-Bericht zeigt, wie sich die Situation von Migranten im Vergleich zu Einheimischen unterscheidet. Deutschland schneidet im Vergleich schlecht ab.
Von dpa
Hauptgrund für die Zuwanderung bleibt OECD-laut Bericht die Zusammenführung von Familien. (Symbolbild)

Hauptgrund für die Zuwanderung bleibt OECD-laut Bericht die Zusammenführung von Familien. (Symbolbild)

Bild: Foto: Boris Roessler/dpa

Paris/Brüssel - Migrantinnen und Migranten werden in Deutschland im Vergleich zu Einheimischen deutlich seltener angestellt als in anderen OECD-Ländern. Während der Anteil der Angestellten unter den Zugewanderten 2024 bei 69,6 Prozent lag, war er bei Einheimischen 10,3 Prozentpunkte höher, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem jährlichen Migrationsbericht mitteilte.

Demnach war diese Lücke bei den untersuchten OECD-Ländern nur in der Türkei und den ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0