Nationalmannschaft bei der WM 2022
Oman und Katar: Der Zeitplan der DFB-Elf
Von Marco Seliger
Vor dem Abflug sprach der Bundestrainer am Montagmittag noch kurz über den angestrebten Höhenflug. „Jeder möchte Weltmeister werden, das ist unser großes Ziel“, sagte Hansi Flick also, „da stapeln wir jetzt auch nicht tief.“ Nach dieser Ansage ging es rein in den Sonderflieger von Frankfurt in den Oman, wo die Vorbereitung der DFB-Elf auf die WM in Katar beginnt – mit diesen konkreten Plänen.
Was steht an?
Nach der Ankunft in Maskat am Montagabend steigt an diesem Mittwoch (18 Uhr MEZ/RTL) in Omans ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Baden-Württemberg
Im privaten Omnibusgewerbe geht es in der Tarifrunde gerade um das Thema Geld. Die Gewerkschaft macht Druck. Was bedeutet das für die Kunden?
Von red/dpa
Waffenschmiede
Rheinmetall bekommt Flugabwehr-Auftrag aus Rom
Ob Raketen oder Drohnen: Bedrohungen dieser Art sollen mit Flugabwehr-Geschützen unschädlich gemacht werden. Rheinmetall hat ein neues System entwickelt - und meldet einen Verkauf.
Von dpa
Umfrage
Globale Risiken: Staatliche Konflikte 2025 an erster Stelle
Was bedroht die Welt und die Gesellschaft in diesem Jahr am meisten? Experten nennen neben Konflikten Extremwetter und andere Gefahren. KI-Missbrauch beschäftigt sie auch.
Von dpa
Kündigung Tausender Beschäftigter
Meta will fünf Prozent der Mitarbeiter ersetzen
Bei Meta sollen wieder mehrere Tausend Beschäftigte gehen. Diesmal sollen ihre Jobs aber nicht wegfallen, denn Mark Zuckerberg will sie durch fähigere Mitarbeiter ersetzen.
Von red/dpa
Frost in Baden-Württemberg
Glatteis: Mehr als 120 Autounfälle im Land
Teils spiegelglatte Straßen haben die Autofahrer in weiten Teilen im Südwesten vor Probleme gestellt. Besonders betroffen waren Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis und der Landkreis Schwäbisch Hall.
Von red/dpa