Pro und Contra
Übernehmen chinesische Autos die Herrschaft auf dem deutschen Markt?
Von Klaus Köster und Peter Stolterfoht
Der Wettbewerb mit chinesischen Autoherstellern erreicht zunehmend auch den deutschen Markt.
Pro von Klaus Köster
Pro von Klaus
In Deutschland wurde das Auto erfunden – diesen Erfolg kann uns niemand wegnehmen. Doch das Gefühl der Überlegenheit, das in solchen Aussagen mitschwingt, macht nicht nur selbstbewusst, sondern auch überheblich. Diese Überheblichkeit zeigt sich seit Jahrzehnten immer dann, wenn es Konkurrenten aus anderen Ländern wagen, den Deutschen etwas entgegenzusetzen. Die Hybridtechnologie ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Sorge vor Cyberangriffen
Die USA werden den Verkauf von digital vernetzten Fahrzeugen mit chinesischer oder russischer Technologie verbieten. Software aus den Ländern sei eine Gefahr für die nationale Sicherheit, heißt es aus dem US-Handelsministerium.
Von red/AFP
„Goldener Windbeutel“
Das waren die „dreistesten Werbelügen“ des Jahres 2024
Jedes Jahr lässt Foodwatch Verbraucher darüber abstimmen, welche Lebensmittelhersteller mit ihren Verpackungen und Qualitätsversprechen am unverschämtesten tricksen. Hier kommen die „dreistesten Werbelügen“ des vergangenen Jahres.
Von Julia Hawener
Verlassenes Klosterhotel in Beuron wird zum Atelier der Kunstnäherin
Alraune im Wunderland
Die schwäbische Textilkünstlerin Alraune kauft in Beuron ein verlassenes Klosterhotel und verwandelt es in ein farbenfrohes Wolkenkuckucksheim. Bald stellt sie dort ihre herrlich schrägen Figuren aus.
Von Uli Fricker
Millionensubventionen vom Bund
So viel Geld erhalten Mercedes, Bosch und Co. vom Steuerzahler
Deutsche Konzerne profitieren von staatlichen Subventionen. Im vergangenen Jahr haben 20 der größten Unternehmen 4,3 Milliarden Euro erhalten – etwa um den Elektro-Bulli von VW autonom fahren zu lassen. Der Bund der Steuerzahler kritisiert die Zuwendungen.
…
Von Veronika Kanzler
Debatte über „Kompass 4“
Landeschef Kretschmann will an Grundschul-Leistungstests festhalten
Schon für die jetzigen Viertklässler soll die Grundschulempfehlung wieder verbindlicher werden. Ein Leistungstest ging allerdings gehörig schief - nun gibt es Debatten, wie man damit umgehen soll.
Von red/dpa