Menü
Tag des Kusses

Warum küssen wir?

Bruderkuss, Zungenkuss, Handkuss: Der Kuss hat viele Varianten. Zum Tag des Kusses am 6. Juli erklären wir, woher das Ritual kommt und wie es sich verändert hat.
Von Theodor Kissel
Küssen, die intime Berührung der Lippen, kennen wir als liebevolle Geste der Zuneigung zweier Menschen

Küssen, die intime Berührung der Lippen, kennen wir als liebevolle Geste der Zuneigung zweier Menschen

Bild: Foto: Yakiv - stock.adobe.com

Klar ist: Der Kuss ist nicht nur ein Kuss. Hektor Haarkötter, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, hat dem labialen Kontakt gleich ein ganzes Buch gewidmet. Er begreift das Küssen als „berührende Kommunikationsart“, die kulturgeschichtlich unterschiedlich ausgeprägt ist und viele Facetten hat.

Geläufig ist uns heutzutage fast nur noch der Begrüßungs-, der Abschieds- und der Liebeskuss. Wir kennen das Küssen, die intime Berührung der Lippen, als liebevolle Geste ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0