![Für gute Bilder hat Robert Habeck ein Gefühl.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/309/59309/59309_media.imagefile.1038fd50-d132-4306-9728-363873822284.original.jpg?_=1737658800&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Für gute Bilder hat Robert Habeck ein Gefühl.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/309/59309/59309_media.imagefile.1038fd50-d132-4306-9728-363873822284.original.jpg?_=1737658800&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Stuttgart - Zu einem klimafreundlichen Alltag wollen inzwischen immer mehr Menschen etwas beitragen – und etwa so wenig CO2 wie möglich produzieren. Doch um die Bilanz zu verbessern, muss man erst mal wissen, wie der individuelle CO2-Fußabdruck ausfällt. Anhaltspunkte können Klimarechner geben, die im Internet sowohl von gemeinnützigen wie auch von kommerziellen Organisationen angeboten werden. Man kann sogar einen Schritt weiter gehen. Sprich: erst die Umwelt belasten – und dann die Emissionen ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0