Menü
In der Planiestraße 5

1. Pop-up-Store in der Sindelfinger Innenstadt

Gründende, Vereine oder bereits bestehende (Online-)Unternehmen im stationären Einzelhandel können sich in der Planiestraße 5 „ausprobieren“
Von Konrad Schneider
Eröffnung Pop-up-Store in der Planiestraße 5 (von links): WSG-Geschäftsführer Felix Rapp; Sandra Göller, Jugendbürgerstiftung Sindelfingen; Heike Stahl, Bürgerstiftung Sindelfingen; Lisa Polz und Gabi Reidelbach, Nachbarn in Not; Katrin Heißel, Referentin für Einzelhandel und Nahversorgung der WSG

Eröffnung Pop-up-Store in der Planiestraße 5 (von links): WSG-Geschäftsführer Felix Rapp; Sandra Göller, Jugendbürgerstiftung Sindelfingen; Heike Stahl, Bürgerstiftung Sindelfingen; Lisa Polz und Gabi Reidelbach, Nachbarn in Not; Katrin Heißel, Referentin für Einzelhandel und Nahversorgung der WSG

Sindelfingen. In der Planiestraße 5 eröffnete der erste Pop-up-Store in der Sindelfinger Innenstadt. Mit der aktiven Unterstützung der Stadt Sindelfingen und der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) können sich Gründende, Vereine oder bestehende (Online-)Unternehmen im stationären Einzelhandel „ausprobieren“ und die Marktakzeptanz des eigenen Konzeptes und der eigenen Produkte testen.

Vielfältiges und buntes Angebot

„Wir freuen uns über die Eröffnung des ersten Pop-up-Stores in Sindelfingen. Als „Gründungsfreundliche Kommune“ bietet unsere Stadt nun eine weitere Möglichkeit, um Gründerinnen und Gründern den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Wir sind gespannt auf ein vielfältiges und buntes Angebot im Pop-up-Store, das unsere Sindelfinger Innenstadt bereichert. Unser öffentlicher Raum wird damit aufgewertet, gleichzeitig stärken wir den lokalen Einzelhandel mit einer Belebung des Leerstands. Mein Dank geht an dieser Stelle an unsere Wirtschaftsförderung, die diese tolle Idee verwirklich hat“, so Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer.

WSG-Geschäftsführer Felix Rapp: „Unser Ziel ist es, über einen langen Zeitraum im Pop-up-Store unterschiedliche Nutzungen aus verschiedenen Branchen anzusiedeln, um möglichst viele unterschiedliche Interessengruppen anzusprechen. Der Pop-up-Store soll nicht nur als Verkaufsfläche dienen, sondern durch andere Konzepte auch als Veranstaltungs-Location und Begegnungsort Bürgerinnen und Bürger zusammenbringen.“

Mit dem Verein „Nachbarn in Not“ (die SZ/BZ berichtete) und der Sindelfinger Unternehmerin Katrin Steinert sind die ersten Nutzerinnen und Nutzer in den Pop-up-Store eingezogen. Bis zum 8. Dezember werden an Wochenmarkttagen von 8 bis 13 Uhr handgefertigte (Weihnachts-)Dekoration aus Holz und Papier sowie selbstgestrickte Socken für den guten Zweck angeboten. Zu kaufen gibt es auch das von Sindelfinger Schülerinnen und Schülern gestaltete Weihnachtsgeschenkpapier der Sindelfinger Bürgerstiftung. Ein hochwertiges Angebot an handgemachten Seifen und individuelle Dekostücke aus Olivenholz hält die Sindelfinger Unternehmerin Katrin Steinert bereit.

Der Pop-up-Store ist eine weitere Verkaufsstelle der Schokoladen-Sonderedition „Solidarity with Ukraine“, die in Kooperation mit der Chocolaterie Kevin Kugel herausgegeben wurden. Der komplette Verkaufspreis wird als Hilfe für Geflüchtete in und aus der Ukraine an die Initiative „Helfen statt Hamstern“ gespendet.

Der Sindelfinger Pop-up-Store ist noch an diesen Tagen von 8 bis 13 Uhr geöffnet und soll die Ladeneinheit bis zur Neuentwicklung der unteren Planiestraße bespielen: Donnerstag, 1.12.; Samstag, 3.12.; Dienstag, 6.12.; Donnerstag, 8.12.

Weitere Fragen beantwortet Katrin Heißel, Referentin für Einzelhandel und Nahversorgung bei der WSG, gerne. Mail: katrin.heissel@sindelfingen.org, Telefon: 07031/688420