Arbeitslosenquote steigt auf 4,2 Prozent
Kreis Böblingen. „Die Arbeitslosigkeit bleibt damit weiterhin auf einem deutlich höheren Niveau als im Vorjahr. Eine Trendumkehr ist derzeit noch nicht in Sicht. Die schwache Konjunktur bremst auch die Entwicklung der Beschäftigung aus und die Unternehmen sind zurückhaltend bei Neueinstellungen“, sagt Gunnar Schwab, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart, die für den Kreis Böblingen zuständig ist. „Die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen ist im Vergleich zum Vorjahr spürbar gesunken. Es ist aber wichtig, dass uns die Unternehmen ihren Personalbedarf auch tatsächlich melden, damit der Marktausgleich bestmöglich gelingt.“, führt Schwab weiter aus.
Zu- und Abgänge
Im Juli nahmen 567 Frauen und Männer eine Arbeit auf, das sind 55 Personen weniger als im Vormonat und 78 Personen weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben sich 876 Personen, das sind 136 Personen mehr als im Vormonat und 5 Personen mehr als im Vorjahresmonat.
Freie Stellen
Im Juli verzeichnete der Landkreis Böblingen 2459 freie Stellen. Der Bestand nahm im Vergleich zum Vormonat (plus 25) zu und zum Vorjahresmonat ab (minus 68). „Angesichts des Rückgangs bei den Stellenzugängen rufe ich die Arbeitgeber dazu auf, ihren Personalbedarf aktiv der Agentur für Arbeit zu melden. Nur so können wir Arbeitssuchende gezielt vermitteln und den Fachkräftebedarf decken“, so Gunnar Schwab.
Entwicklung der Kurzarbeit
Im Juli gingen im Landkreis 21 Kurzarbeit-Anzeigen für insgesamt 175 Personen ein. Nach den Zahlen zur realisierten Kurzarbeit, die auf Kreisebene bisher bis Januar 2025 vorliegen, haben bis zu diesem Zeitpunkt 87 Betriebe für 2237 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kurzarbeitergeld beantragt, das entsprach 1,2 Prozent aller Beschäftigen im Landkreis.
Ausbildungsmarkt
Laut Juli-Zahlen haben sich seit Beginn des Berichtsjahres zum 1. Oktober 2024 bis heute insgesamt 2174 Bewerberinnen und Bewerber bei der Agentur für Arbeit Stuttgart für den Ausbildungsbeginn im Herbst gemeldet. Das sind 95 Jugendliche mehr als vor einem Jahr. Den 2174 Bewerberinnen und Bewerbern stehen 2381 gemeldete Ausbildungsstellen gegenüber, das sind 201 mehr als im Vorjahr. 901 Berufsausbildungsstellen sind dabei noch unbesetzt.

Hostert und DGB fordern Bundestariftreuegesetz

Hans-Dieter Scheerer sorgt sich um Ausbildungsmarkt

Kreis Böblingen: „Wir sind und bleiben vor Ort“
