Menü
Kreis Böblingen: Die Frösche machen sich zu den Laichplätzen auf

Bei feuchter Witterung geht’s los

Der Kälteeinbruch geht zu Ende und es wird wärmer. Sobald der Regen einsetzt, sind die Bedingungen für Frösche und Kröten günstig. Bei abendlichen Bodentemperaturen von über 5 Grad Celsius und feuchter Witterung machen sich die Tiere wie jedes Jahr zu ihren Laichplätzen auf.
Von unserem Mitarbeiter Peter Maier

Der Kälteeinbruch geht zu Ende. Sobald der Regen einsetzt, sind die Bedingungen für Frösche und Kröten (Bild: Klaus Eppele /Adobe Stock) günstig. Bei abendlichen Bodentemperaturen von über 5 Grad Celsius und feuchter Witterung machen sich die Tiere wie jedes Jahr zu ihren Laichplätzen auf. Auf dem Weg dorthin müssen sie oft verkehrsreiche Straßen überqueren, und das endet für viele Tiere tödlich. Deshalb kündigt das Landratsamt dieses Jahr wieder Einschränkungen im Straßenverkehr zum Schutz der Tiere und Helfer an.

So wird die Kreisstraße zwischen Aidlingen und Dätzingen ab der Abzweigung nach Lehenweiler bis zum Ortsanfang Dätzingen auch dieses Jahr wieder in den Nächten gesperrt, in denen die Kröten und Frösche die Straße überqueren. Um die Einschränkungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten, wird die automatische Schranke nur in tatsächlichen Wandernächten der Amphibien zwischen 18.30 Uhr abends und 5 Uhr morgens geschlossen.

Ob die Straße am Abend auf oder zu ist, kann täglich ab 12 Uhr auf der Webseite des Landratsamtes unter www.lrabb.de/schranke abgefragt werden. „Die Sperrung dient in erster Linie den ehrenamtlich tätigen Helfern, die in den letzten Jahren auf dem unübersichtlichen und schmalen Streckenabschnitt immer wieder lebensbedrohlichen Situationen ausgesetzt waren“, erklärt Martin Wuttke.

Zahlreiche ehrenamtliche Helfer, unter denen auch Kinder sind, sammeln die Frösche und Kröten an besonders gefährdeten Stellen ohne Tunneldurchlässe am Straßenrand ein und tragen sie in Eimern über die Straßen. Im Dunkeln sind sie trotz Warnwesten oft selbst gefährdet.

Um die Gefahr für Mensch und Tier zu verringern, haben der Landkreis Böblingen und die Städte Sindelfingen und Leonberg in diesem Jahr wieder Geschwindigkeitsbegrenzungen erlassen, die voraussichtlich bis Ende April gelten. Betroffen ist die Kreisstraße zwischen Sindelfingen und Vaihingen, im Bereich der Hinterlinger Seen, und die Kreisstraße zwischen Tailfingen und Hailfingen ab der Streckenmitte bis zur Kreisgrenze.

Auf weiteren Streckenabschnitten gilt ein Tempolimit in der Zeit zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens. Es gelten Geschwindigkeitsbeschränkungen zwischen Rutesheim und Flacht auf der Kreisstraße an der Gemarkungsgrenze, auf der Kreisstraße zwischen Warmbronn und dem Frauenkreuz, zwischen Weil der Stadt und Merklingen auf der Landesstraße im Bereich des Merklinger Riedes, zwischen Gärtringen und Deckenpfronn auf der Kreisstraße im Bereich des Waldes am Gärtringer Regenrückhaltebecken, auf der B296 am Egelsee bei Deckenpfronn sowie auf der Kreisstraße Nufringen - Rohrau, zwischen Gewerbegebiet Buchen und Autobahnunterführung.