Menü
Trotz Krieg und Mauer

Böblingen: Acht Geschwister verlieren sich nicht aus den Augen

Das Böblinger Filmzentrum Bären zeigt am Donnerstag den Film „Acht Geschwister“. Trotz Krieg und Mauer sind die Geschwister Flemming bis heute eng miteinander verbunden.
Von Martina Kalus

Böblingen. Arno, Ewald, Johannes, Anita, Heinz, Waldemar, Edith und Werner Flemming: Acht Geschwister, die zwischen 1933 und 1943 geboren wurden und auf einem Bauernhof in Flemmingsort im Osten von Pommern mit Mutter Agnes und Vater Johannes aufgewachsen sind. Der Ort gehört seit 1945 zu Polen und heißt seither Zalesie. Trotz Krieg und Mauer haben sie sich nie aus den Augen verloren und sind bis heute eng miteinander verbunden.

Die bewegende Familiengeschichte mit all ihren Licht- und Schattenseiten wurde verfilmt und ist am 27. April um 17 Uhr und 20 Uhr im Bären Kino in Böblingen zu sehen. Dabei steht nicht nur das Leben der Geschwister und die gemeinsame Flucht mit den Eltern im Vordergrund, sondern auch ein Stück der jüngeren deutschen Geschichte. Denn die Geschwister waren während des Kalten Krieges durch die innerdeutsche Grenze über 40 Jahre getrennt und dennoch brach der Kontakt zwischen ihnen nie ab.

Heinz Flemming ging nach Böblingen

Zwei der Geschwister leben heute im Kreis Böblingen – Waldemar Flemming wohnt in Altdorf und Heinz Flemming wohnt mit seiner Frau Gabriele in Böblingen. Heinz Flemming wurde am 6. Mai 1939 geboren und kam 1946 mit seinen Großeltern, der Tante und der Cousine nach Korschenbroich bei Mönchengladbach. Weil der Hof in Flemmingsort nicht von polnischen Siedlern besetzt wurde, blieben die Eltern und zunächst die restlichen Geschwister dort, bis im Juli 1947 auch die letzten drei Familien aus dem Ort ausgewiesen wurden. Zu den Wohnorten des heute 83-Jährigen gehörten auch Meppen in Niedersachsen und Bischofferode in Thüringen: „Ich war insgesamt an sieben verschiedenen Schulen“, sagt er. „Nach bewegenden Jahren, die von Flucht und Unsicherheit geprägt waren, habe ich dann im Mai 1959 mein Abitur gemacht und kam letztendlich an die Universität Stuttgart, um Maschinenbau zu studieren“.

Hier war er auch in der Fußballmannschaft aktiv, woraufhin er schnell einen Posten als Sportreferent bekam. „Durch meine Aufgabe als Sportreferent habe ich Auslandsreisen organisiert und konnte so Europa kennenlernen, das war toll“, sagt Heinz Flemming. Als er sein Maschinenbaustudium mit dem Schwerpunkt Fahrzeugbau abgeschlossen hatte, bekam er ein Angebot von der IBM und fing dort am 3. April 1967 an zu arbeiten. Hier blieb er bis 1994, danach war er bis er 70 Jahre alt war, als freier Berater tätig.

Jährliche Treffen als Tradition

Das ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt einer Biographie, die in diesem Film Erwähnung findet. Die Initiative für den Film kam von den Neffen Jürgen Heck, dem Sohn der älteren Schwester Anita, und Klaus Flemming, dem Sohn von Bruder Ewald. Dieser hat eine Cutting-Firma in Hamburg und kennt daher einige Regisseure, von denen einer die Regie für den Film übernahm. Seit der deutschen Wiedervereinigung unternehmen die acht Geschwister jedes Jahr eine längere Reise oder treffen sich im Harz. „Auch die Kinder von uns übernehmen diese Tradition mittlerweile“, sagt Heinz Flemming, über die jährlichen Familientreffen. Im vergangenen Sommer war etwas Besonderes geplant: Eine Reise in die alte Heimat. Eine Reise zurück, zu den gemeinsamen Kindheitserinnerungen. Passend für den Film, denn so gibt es neben unterhaltsamen Geschichten auch intensive Momente des Glücks und Bilder von dort, wo alles begann. Eine Reise, die keiner von den Geschwistern je vergessen wird.

Info

Das Filmzentrum Bären zeigt den Film „Acht Geschwister“ in Kooperation mit dem Kreisseniorenrat Böblingen am 27. April um 17 Uhr und um 20 Uhr zeigen. Heinz Flemming, die Schwester Anita, der Bruder Waldemar und Kameramann Jürgen Heck stehen nach der Vorstellung um 17 Uhr für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Der Eintritt kostet 9 Euro. Karten können im Vorverkauf und im Internet erworben werden. Mehr Informationen zum Film finden Sie auf der Website.