

Aidlingen. Zwei Themen haben die Hauptversammlung des DRK Aislingen dominiert: die Wahl eines neuen Vorstands für die kommenden vier Jahre und das Ziel in den kommenden Jahren in die eigenen Räumlichkeiten umziehen zu können. Wolfgang Flender, Vorsitzender des Ortsvereins eröffnete die Sitzung und gab den zahlreichen Zuschauern einen Überblick über das vergangene Jahr. . „In den ersten vier Monaten bestand einer der Hauptaufgaben darin, unser Testzentrum in der Sonnenberghalle zu betreiben und personell im Kreisimpfzentrum auszuhelfen. Hier wurde von unseren Helfern und Helferinnen ein hohes Maß an Leistung abverlangt“, sagte Flender in seinem Bericht.
Was vor einigen Jahren als Idee aufgenommen wurde, ist durch stetige Bemühungen zu einem der Hauptziele der kommenden Jahre geworden, ein neues Domizil für das Aidlinger DRK. Die Gemeinde Aidlingen und das DRK arbeiten an konkreten Themen dieses Vorhaben in die Realität umsetzten zu können. „Dennoch ohne finanzielle Unterstützung von außen wird es nicht gehen. Diese Aufgabe werden wir jetzt intensiv angehen“, kündigte Wolfgang Flender an.
Gaby Kohl, die Leiterin der Sozialarbeit informierte über die sehr gut laufende Arbeit in Aidlingen. „Der Seniorenmittagstisch, unser DRK Spieletreff und unsere Seniorengymnastik/Seniorenwassergymnastik sind sehr gut besucht, so dass man bei den Gymnastikgruppen sogar mehrere Kurse anbieten kann.“, so Gaby Kohl. Ebenfalls zum letzten Mal am Rednerpult berichtete Thomas Häusel als stellvertretender Jugendrotkreuzleiter über die zahlreichen Aktivitäten des JRKs. Nicole Schmid, Schriftführerin, legte die Zahlen der Blutspendeaktionen in 2022 offen. Trotz der zwei ausgefallenen Termine im Spätsommer und Herbst konnte ein Ergebnis von 333 Blutkonserven erzielt werden.
Der Schatzmeister des DRK Ortsverein Aidlingen, Andreas Wolf, konnte über einen positiven Abschluss des Jahres 2022 berichten. Trotz steigender Ausgaben hat der DRK Ortsverein es geschafft, den Bausparvertrag für das neue Domizil weiter aufzufüllen, aber auch Rücklagen für den bald anstehenden Kauf eines neuen Rettungswagens zu schaffen. Einer Entlastung des Vorstandes stand von Seiten der Kassenprüfer nichts im Weg. Diesem Wunsch kam Bürgermeister Ekkehard Fauth nach und konnte einstimmig den Vorstand für seine Arbeit entlasten.
Alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt und bestätigt. So setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen:Vorsitzender ist weiter Wolfgang Flender, als neue Stellvertreterin wurde Christine Dosch in den Vorstand gewählt und Schatzmeister bleibt Andreas Wolf. Diese Personen bilden gleichzeitig auch den neuen BGB-Vorstand. Die Bereitschaftsleitung mit Lutz Märker als Leiter und seinen Stellvertretern Dr. Daniel Steiner und Jörn Kubin mussten nur noch bestätigt werden, da diese wie auch die Vertreterin der Bereitschaft Kim Gittinger und die Leitung des JRK Nicole Reinhardt und Nicole Schmid von den Bereitschaftsmitgliedern und dem JRK schon gewählt wurden. Alter und neuer Leiter der Öffentlichkeitsarbeit ist Thorsten Hildebrandt, der durch Janice Gittinger als seine Stellvertreterin gestärkt wurde. Gaby Kohl ist jetzt Schriftführerin des Vorstands und ersetzt ihre Tochter Nicole Schmid, die zum Jugendrotkreuz gewechselt ist.
Bereitschaftsarzt bleibt Guido Müller-Schradin. Auch Sven Heuchel bleibt im Vorstand, kümmert sich jedoch ab sofort um die rechtlichen Belange des Ortsvereins. Einziger Wermutstropfen bleibt die Stelle der Sozialleitung, die bis zur Wahl nicht neu besetzt werden konnte. Es wurden insgesamt 8 Personen für ihre aktive Mitgliedschaft geehrt: für 5 Jahre Gaby Kohl, Sönke Petersen, Werner Wenzel und Sönke Reinhold. 10 Jahre im Ortsverein ist Beatrix Jach. Für 15 Jahre wurden Rita Lorenz und Dustin Stürner geehrt. Thomas Häusel hat es auf 30 Jahre beim DRK Ortsverein gebracht. Bei den Fördermitglieder sind es insgesamt 70 Personen, die für ihre Unterstützung geehrt werden konnten. 7 Fördermitglieder sind der Einladung gefolgt und wurden alle für 25 Jahre Unterstützung des Vereins geehrt.