

In insgesamt 29 Projekten unterschiedlichster Art erhielten die Schüler die Möglichkeit, sich mit ihrem Schul- und Wohnort zu beschäftigen. So gab es zum Beispiel für historisch interessierte Schüler ein vielseitiges Angebot, das von der Römerzeit, dem Mittelalter mit Hexenverfolgungen, über den Modell-Nachbau von Fachwerkhäusern oder Martinskirche bis hin zur die modernen Stadtentwicklung von Sindelfingen mit Partnerstädten unter Berücksichtigung der Geschichte des Daimlerwerks Sindelfingen reichte. ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0