Die Waldenbucher Grehekocher
Wer sich auf dem hervorragend ausgeschilderten historischen Stadtrundgang durch Waldenbuch leiten lässt, stellt fest, wie schön sich das malerische Städtchen herausgeputzt hat. Helle, lichte Farben, schmuckes Fachwerk sind an die Stelle grauer Fassaden und dunkler, muffiger Winkel getreten, die ehemals das Stadtbild gestört hatten.
Aus diesen dunkleren Zeiten stammen auch die verschiedenen Necknamen: „Krabbe“ (= mundartlich für Raben), „Krabbestädter“, in wortspielerischer Abwandlung auch „Rappe“, ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0

Im Sommer soll jeder Geflüchtete im Kreis Böblingen eine Bezahlkarte haben

17,8 Millionen Euro für das Böblinger Amtsgericht

Schummrig, schön, romantisch
