

Reitsport. Unter der Leitung von Leah Speier begann die Vorbereitung bereits vor den Ferien. In zwei Theorieeinheiten erarbeiteten die Teilnehmerinnen Grundlagenwissen zu Pferdeverhalten, Pflege, Fütterung und Haltung. Auch die Bodenarbeit spielte von Anfang an eine zentrale Rolle – schließlich müssen angehende Reiterinnen ihr Pferd sicher führen können, egal, ob im Gelände, in der Halle oder im Stall.
Während des fünftägigen Lehrgangs standen täglich Reitstunden, Springübungen und Sitzschulungen an der Longe auf dem Programm. Ergänzende Theorie- und Bodenarbeitseinheiten rundeten das intensive Trainingsprogramm ab.
Geritten wurde auf den zehn vereinseigenen Schulpferden. Ein herzlicher Dank des Vereins gilt nicht nur den Schulpferden sondern auch der Pächterin der Vereinsgaststätte „Reiterstüble“ Krista und ihrem Ehemann, die die Lehrgangsteilnehmerinnen jeden Tag mit einem leckeren Mittagessen verwöhnten.
Am Freitag stand der erste Prüfungstag an. Vier Mädchen im Alter zwischen neun und elf Jahren legten erfolgreich das Reitabzeichen 10 ab – ideal für Reitanfängerinnen, die sicher an der Longe im Schritt und Trab reiten können.
Das Reitabzeichen 9 meisterten sechs Reitschülerinnen, die bereits frei in allen drei Grundgangarten reiten können. Fünf weitere Prüflinge stellten sich der Prüfung zum Reitabzeichen 8, bei dem erstmals kleine Sprünge und Geschicklichkeitsaufgaben gefragt waren. Neben den praktischen Teilen wurde auch das theoretische Wissen zu Themen wie Rassen, Farben, Abzeichen und Sitzformen geprüft.
„Der Reit- und Fahrverein gratuliert allen 15 Prüflingen herzlich und bedankt sich bei den Richterinnen Melanie Groß und Laura Bamberg für ihre faire Bewertung und ihr wertschätzendes Feedback“, heißt es in der Pressemitteilung.
Auch am Sonntag ging es sportlich weiter. Vier Reiterinnen stellten sich erfolgreich der Prüfung zum Reitabzeichen 7. Dabei mussten sie eine Dressuraufgabe reiten und einen kleinen Parcours mit Sprüngen bewältigen – eine Premiere für viele, die erstmals unter Prüfungsbedingungen im Springsattel antraten.
Zum Abschluss legten zehn Teilnehmerinnen den Pferdeführerschein Umgang ab. In Theorie, Bodenarbeit und im Führen des Pferdes – auch im Straßenverkehr – zeigten sie ihr Können. Dieses Abzeichen gilt als Grundlage für weiterführende Prüfungen wie das Reitabzeichen 5, das für Turnierreiter*innen Voraussetzung ist.
Ein besonderer Dank des Vereins geht an die Richterinnen Dr. Ulrike Naumann und Ingrid Popp für die fairen Prüfungen und das angenehme Miteinander.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist der Grundstein gelegt: Die Teilnehmerinnen können nun auf ihre Abzeichen aufbauen und neue Ziele anstreben. Auch im kommenden Jahr wird der Reit- und Fahrverein Maichingen wieder einen Reitabzeichen-Lehrgang anbieten – die genauen Termine werden zu Beginn des neuen Jahres bekanntgegeben.




