

Michael A. arbeitet auf dem Bau. Eine Zeitarbeitsfirma schickt ihn immer von einem Projekt zum anderen. Seine Frau kann nur 450-Euro-Jobs übernehmen, denn sie muss sich um die drei Kinder kümmern, von denen eins Epilepsie hat. Mit seinen Überstunden kommen sie immer gerade knapp über die Grenze für Sozialleistungsansprüche. Bei den Ausgaben schlagen Miete, Strom, Kosten für die Nachmittagsbetreuung in der Schule und Raten für das Auto zu Buche.
Das Fahrzeug brauchen ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0