

Böblingen/Sindelfingen. Vor 100 Jahren war Böblingen der erste Landesflughafen Württembergs. Am 20. April 1925 landete hier das erste Linienflugzeug – und eröffnete eine Ära, in der Böblingen für mehr als ein Jahrzehnt das Tor zur Welt war. Flüge in internationale Metropolen standen auf dem Plan: Von Böblingen aus ging es nach Madrid, London und Paris.
100 Jahre zivile Luftfahrt – dieses Jubiläum wird gefeiert. Am Sonntag, 14. September, von 11 bis 18 Uhr lädt der Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen zu einem großen Bürgerfest ein. Veranstaltungsort ist die Grüne Mitte: vom Hanns-Klemm-Platz bis zum Langen See.
Ein Tag voller Geschichte, Vorführungen und Mitmachaktionen sowie ein breites, kulinarisches Angebot erwartet die Besucher. Zum Auftakt spielt die Stadtkapelle Böblingen. Um 13 Uhr wird das Flugfeld-Fest auf der Open-Air-Bühne eröffnet. Im Verlauf des Tages präsentieren sich zahlreiche Vereine und Gruppen aus Böblingen und Sindelfingen. Ein ausführliches Bühnenprogramm finden Sie am Ende des Artikels.
Im Mittelpunkt steht die lokale Fliegereigeschichte, die im Geschichtssalon mit Filmvorführungen, historischen Führungen und Vorträgen lebendig wird.
Neben dem Blick in die Geschichte wartet das Fest auch mit einem vielfältigen Mitmachprogramm auf. Besucherinnen und Besucher können sich in Spielstraßen austoben, Parcours mit E-Motorrädern, Fahrrädern oder E-Scootern ausprobieren, an Tanz-Workshops teilnehmen oder bei kreativen Bastelaktionen aktiv werden. Auch Unternehmen und Einrichtungen des Flugfelds sind mit Informationsständen vertreten und geben Einblicke in die Entwicklung des Quartiers. Darunter auch der Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen, der über Beteiligungsformate die Bürger und Bürgerinnen zum Mitreden einlädt.
Fliegende Legende und Flugzeug-Ausstellung
Ein besonderes Highlight ist die historische Klemm „L25“ aus dem Jahr 1934 – ein zweisitziges Flugzeug, das vor über 90 Jahren in den Klemm-Werken auf dem heutigen Flugfeld gebaut wurde. Noch heute ist sie flugbereit. Sie ist das drittälteste zugelassene Flugzeug Deutschlands. Besucher können außerdem weitere Flugzeuge und Flugobjekte bewundern, unter anderem das High-Tech-Elektroflugzeug „HIFLY“ der Böblinger Kasaero GmbH. Der Luftraum wird zudem belebt: Verschiedene Modellflugzeuge und eine Luftschiff-Drohne werden über dem Langen See abheben.
Einblicke in die Vergangenheit
Unter dem Titel „Antrieb, Umtrieb, Auftrieb. Eine Stadt und ihr Landesflughafen (1925–1939)“ widmet sich eine Ausstellung im Geschichtssalon der Geschichte des Böblinger Flughafens. Gezeigt werden besondere Erinnerungsstücke aus dem Stadtarchiv, die die Bedeutung des Landesflughafens für die Menschen in der Region beleuchten.
Teil der Ausstellung ist die Erinnerung an die „Leichtflugzeugbau Klemm GmbH“, die unter ihrem Gründer Hanns Klemm – Tüftler, Luftfahrtpionier und späterer Ehrenbürger – zum größten Industriebetrieb Böblingens in dieser Zeit wird.
Wer tiefer in die Vergangenheit eintauchen möchte, kann sich auf den Geschichtssalon mit Vorträgen, Führungen und Einblicken in die lokale Luftfahrtgeschichte freuen. Der Geschichtssalon, veranstaltet vom Böblinger Kulturamt, findet in der Event-Location Terminal Eins in der Liesel-Bach-Straße 10 in Böblingen statt.
10 Uhr: Filmvorführung „Sichtflug“
Der Dokumentarfilm „Sichtflug – Geschichten vom Flugplatz Böblingen“ bietet Einblicke in die Geschichte des Landesflughafens. Der Bogen spannt sich von bedeutenden Konstrukteuren, berühmten Piloten, den legendären Zeppelin-Landungen, tragischen Unfällen bis hin zu den Großflugtagen und den Anfängen des heutigen Flugfeldes. Darüber erzählen Hans-Jörg Zürn, Ludwig Maier und Dr. Reinhard Winkelmann.
11 Uhr: Historische Führung
Eine Führung entlang der geschichtlichen Audio-Informationsstelen bieten Hans-Jürgen Sostmann und Reinhard Knoblich von der AG Böblinger Flughafengeschichte(n) an. Treffpunkt ist am Terminal Eins. Jede Info-Stele ist einem bestimmten Thema rund um die Fliegerei gewidmet: unter anderem den frühen Flugverbindungen in den europäischen Süden ab 1925, aber auch der Pilotin Elly Beinhorn, dem Luftakrobaten Fritz Schindler und der Landung des großen Zeppelins am 3. November 1929.
12 Uhr: Filmvorführung „Das erste Mal“
„Das erste Mal – wie das Flugzeug in den Südwesten kam“ ist eine SWR-Dokumentation aus dem Jahr 2014 darüber, wie die Fliegerei das Leben im Südwesten beeinflusst hat. Teilweise unveröffentlichtes Archivmaterial und Berichte von Zeitzeugen erlauben einen Blick in eine vergangene Zeit, in der vieles, was heute selbstverständlich ist, noch neu war. Eine Hauptrolle spielt darin die Böblinger Klemm-Maschine L25, die heute das drittälteste zugelassene Flugzeug Deutschlands ist.
15 Uhr: Vortrag über Flugzeugpionier Hanns Klemm
Hanns Klemm war einer der bekanntesten deutschen Flugzeugkonstrukteure. Seine Vision: Jeder sollte fliegen können. 1926 gründete er in Böblingen eine eigene Flugzeugfabrik, die „Leichtflugzeugbau Klemm GmbH“. Sein Unternehmen wuchs zum größten Arbeitgeber der Stadt Böblingen, rund 800 Mitarbeiter verdienten dort 1939 ihren Lebensunterhalt. Mit dem Wirken des Visionärs hat sich Dr. Horst Paul Zöller intensiv auseinandergesetzt und hält einen Vortrag mit dem Titel: „Flugzeugbau. Von Böblingen in die Welt.“
16 Uhr: Filmvorführung „Hanns Klemm“
Mit seinen Leichtflugzeugen führte Hanns Klemm nach dem Ersten Weltkrieg den europäischen Markt im Bereich Privatflugzeuge an. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich jedoch das Schicksal von Klemm und seiner Firma. Ein Porträt von ihm mit Original-Filmmaterial zeigt die SWR-Doku „Hanns Klemm – ein Flugzeugpionier und Rebell“.
17 Uhr: Gesprächsrunde
Stadtarchivarin Tabea Scheible und Dr. Horst Paul Zöller laden verschiedene Gesprächspartner zu einer Talkrunde zur Böblinger Fliegereigeschichte ein.
11 bis 13 Uhr: Musikalischer Auftakt der Stadtkapelle Böblingen
13 bis 13.30 Uhr: Offizielle Begrüßung durch Landrat Roland Bernhard, Sindelfingens Oberbürgermeister Markus Kleemann und Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz
13.30 bis 14 Uhr: Live-Podcast “Damals” von Hans-Jörg Zürn, Hansjörg Jung mit Gast Hans-Jürgen Sostmann von der AG Flughafengeschichte(n)
14.30 bis 15 Uhr: Panel-Talk “Von Visionären zu Pionieren” mit Matthias Schlecht (Förderverein für historische Flugzeuge e.V.), Karl Kaeser (Kasaero GmbH) und Weiteren
15 Uhr: “Gemeinschaft, Athletik, Leidenschaft” - Voltigierverein Cevalo e.V.
15.15 Uhr: “Forever Dancing” - GSV Maichingen, Abt. Modern Dance
15.30 Uhr: “Clogging - moderner amerikanischer Stepptanz” - Funny Taps e.V.
16 Uhr: “Hiphop Streetdance” - Tanzschule Bode
16.15 Uhr: “Bauchtanz Live - Magie des Orients” - Orientalische Tanzgruppe Yawahira, Kindergruppe Aladin
16.45 Uhr: “Cheerleading Performance” - Cheerleader X-Plosion
17 Uhr: “Modern Dance” - DAT Kunstschule
17.15 Uhr: “Buntes Musikprogramm” - Ukrainischer Begegnungstreff
17.45 Uhr: “Cheerleading Performance” - Cheerleader X-Plosion