Menü
Unesco-Siegel für Münsterbauhütten

Handarbeiten für die Ewigkeit

Die Münsterbauhütten von Ulm, Freiburg und Schwäbisch Gmünd zählen jetzt zum immateriellen Kulturerbe der Unesco. Der Erfolg soll mehr Touristen in die Städte und Spender für den Erhalt der Kirchen locken.
Von Rüdiger Bäßler und Heinz Siebold
Die Sanierungsarbeiten durch die Bauhütten-Spezialisten wie hier am Freiburger Münster hören nie auf.

Die Sanierungsarbeiten durch die Bauhütten-Spezialisten wie hier am Freiburger Münster hören nie auf.

Ulm/Freiburg - Der in Ulm beheimatete evangelische Dekan Ernst-Wilhelm Gohl ist glücklich. Seit dem 17. Dezember ist die Bauhütte des Ulmer Münsters, deren Ursprünge aufs Jahr 1377 zurückgehen, Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Die Auszeichnung erhielten im Südwesten auch die Bauhütten des Freiburger Münsters und des Münsters von Schwäbisch Gmünd. Noch 16 weitere europäische Werkstätten aus fünf Ländern zählen zu den Geehrten. Dekan Gohl sieht „in Bezug auf den Brexit auch politisch ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0