Menü
Arbeitslosenquote unverändert bei 3,3 Prozent

Kreis Böblingen: 7289 Menschen arbeitslos gemeldet

Im Mai waren im Landkreis Böblingen 7289 Menschen arbeitslos, 3826 Männer und 3463 Frauen und damit 94 weniger als im April. Die Arbeitslosenquote lag erneut bei 3,3 Prozent.
Von Konrad Schneider

Kreis Böblingen. „Bei der Arbeitslosenquote gab es im bisherigen Jahresverlauf kaum Veränderung, sie ist bisher stabil. Trotzdem sehen wir, dass der Bestand insbesondere im Vergleich zu Mai vor einem Jahr gestiegen ist“, kommentiert Gunnar Schwab, Leiter der Agentur für Arbeit Stuttgart, die Maizahlen. „Der Anstieg geht vor allem auf den Aufwuchs bei den Zahlen im SGB II zurück. Die Zahl der geflüchteten Menschen aus der Ukraine nimmt nach wie vor leicht zu, damit steigen auch die Zugänge bei den Jobcentern, die die aus der Ukraine geflüchteten Menschen betreuen“, stellt Schwab fest. Von den 7289 Arbeitslosen des Landkreises entfielen 4098 Arbeitslose auf die Grundsicherung (Jobcenter/ Rechtskreis SGB II), 27 weniger als im Vormonat und 774 mehr als im Mai 2022.

Im Monat Mai liegen auch wieder aktuelle Zahlen zur Beschäftigung vor, wie immer mit einem zeitlichen Versatz von sechs Monaten. „Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten kennt seit dem Ende von Corona nur eine Richtung – und zwar nach oben“, bemerkt Schwab. Der Landkreis Böblingen hatte zum 30.09.2022 einen Bestand von 187 033 Beschäftigten. Die Zunahme gegenüber dem vorangegangenen Quartal betrug 3,1 Prozent und stieg prozentual betrachtet höher als auf Landesebene. Der Landkreis schnitt hier auch besser ab als die Landeshauptstadt. „Das hohe Beschäftigungsniveau spiegelt die hohe Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften wider“, so Schwab und bringt hier zur Sprache, was Unternehmen in Baden-Württemberg laut aktueller IHK-Konjunkturumfrage an erster Stelle nennen, wenn es darum geht, was ihnen derzeit am meisten Sorgen bereitet – noch vor den Risiken durch Energiekrise oder den Folgen aus dem Ukrainekrieg.

Zu- und Abgänge

Im Mai verloren 633 Menschen ihren Arbeitsplatz, das sind 123 weniger als im April und 41 mehr als im Vorjahresmonat. Eine neue Arbeit aufnehmen konnten 517 Männer und Frauen, das sind drei weniger als im April und 16 mehr als im Vorjahresmonat.

Freie Stellen

Im Mai verzeichneten die Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit Stuttgart im Landkreis 2272 freie Stellen. Der Bestand nahm ab, gegenüber dem Vormonat um 153 Stellen, gegenüber dem Vorjahresmonat sogar um 1020 Stellen. Dem Arbeitgeber-Service im Landkreis wurden 487 neue Stellen gemeldet, das waren 158 weniger als im Vormonat und 565 weniger als vor einem Jahr. „Der Arbeitgeber-Service der BA stellt sich bundesweit neu auf, das wirkt sich auch statistisch auf den Stellenzugang und den Stellenbestand aus“, erklärt Schwab. „Es gibt Stellen, für die es nur geringe Chancen auf Vermittlungserfolg gibt und eine Betreuung über die Arbeitsagentur nur bedingt Sinn macht. Aber natürlich raten wir allen Unternehmen, ihre Stellen weiterhin über die Jobbörse der BA auszuschreiben, zumal wir dort sehr viel Traffic von Arbeitsuchenden bzw. Stellenwechslern haben“, ergänzt der Stuttgarter Arbeitsagenturleiter.