Eine dornige Entdeckung
Nach der gewaltvollen Eroberung Mexikos mögen die Spanier nicht schlecht gestaunt haben: Ausgerechnet eine unförmige und dornige Wüstenpflanze genoss vor Ort eine hohe, von Kult und Ritus geprägte Verehrung, ja ein ganzes Staatswesen führte seine Gründung auf sie zurück und mancherorts trank man sogar einen speziellen Kakteen-Sud, um sich in rauschhafte Ekstasen zu versetzen.
Zu Hause in Europa kannte diese bedeutsamen Pflanzen jedoch bis dahin niemand. Denn Kakteen wachsen nur in Amerika endemisch. In der Evolution tauchen sie erst lange nach dem Auseinanderdriften der Kontinente auf.
Ganz gleich, ob es nun ihre kultische Prominenz, ihr Anpassungsvermögen oder ihr exotischer Reiz gewesen ist, mit der Zeit weckten diese seltsamen Gewächse auch in Europa Begehrlichkeiten und eroberten nicht nur die Fantasie, sondern auch manch sonnige Stube.
In seinem kundigen Portrait folgt Martin Kölbel den Kakteen auf ihrem facettenreichen Weg durch die Jahrhunderte und zeigt auf, wie stark Natur und Kultur miteinander verwachsen sind: Ein Kaktus ist niemals nur ein Kaktus. Vielmehr spiegelt er immer auch die Wünsche und Wirklichkeiten derer, die ihn kultivieren und betrachten.
Info: Martin Kölbel: Kakteen, ein Porträt. Verlag: Matthes & Seitz Berlin, 135 Seiten (gebunden), Preis: 22 Euro. Hier bestellen.

Sindelfingen: Musik ist Musik - ob mit oder ohne Handycap
Sindelfingen: Dozentenkonzert mit Liederzyklus

Böblingen: Auszeichnung für das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen

Böblingen: Pilze haben das Szepter übernommen

Sindelfingen: Guter Klang statt Rückenschmerz und Nervenflattern

Sindelfingen: Tag der offenen Tür an der SMTT

Stadtfest und verkaufsoffener Sonntag: Noch bis Sonntag wird in Böblingen gefeiert

Durchs Ländle des Eigensinns

Sindelfinger Streichquartett in Dronfield

Sindelfingen: Die Musikschule rockt den Pavillon

Zeichentrickfiguren in der Unterwelt

Stadtfest, Fischerfest und Jubiläen: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Böblingen: Firma Moog startet eine langfristige Partnerschaft mit dem Café Volle Kanne in Sindelfingen.

Alma Hitchcocks Verdienst
Böblingen: Das Spiele-Hobby in all seinen Facetten

Herzkino: Zensur im Russland der 30er

Grafenau: Goldene Bürgermedaille für Marion und Peter Köpf

Sindelfingen: Spuren gesucht und gefunden

Kulturpreis: „Vom Sesshaftwerden in Böblingen“

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfinger will Hollywood aufmischen

Maichingen: Prämierung der Kunstwerke im Allmendäcker

Böblingen: DAT-Ensemble für Theaterpreis nominiert
Renningen: Krimi-Komödie frei nach Edgar Wallace
Sindelfingen: Packende Inszenierung einer grausigen Geschichte

Blumen tanzen und trauern: Neue Ausstellung im Dätzinger Schloss

Grafenau: Ehrenmitglieder beim Kulturkreis Grafenau

Frankreichs großer Spötter

Sindelfingen: Konzert und Tag der offenen Tür an der SMTT

Jede Menge Oldtimer auf dem Flugfeld

Sindelfingen tanzt: Salsa-Abend bei Salvas Currytruck
