Sindelfingen: Musik ist Musik - ob mit oder ohne Handycap
Sindelfingen. Dass das richtige Gefühl, der so genannte Groove, wichtiger ist als trockene Perfektion - das ist in der Rock- und Popmusik ein alter Hut. Selbst im Jazz liegen die Prioritäten nicht immer bei 100 Prozent Trefferquote. Am Mittwoch, 16. Juli tritt bei der IG Kultur im Sindelfinger Pavillon um 20 Uhr die Bigband „Groove Inclusion“ den klingenden Beweis dieser These an.
„Groove Inclusion“ wurde 2014 gegründet und hat seither weltweit mehr als 120 Konzerte gespielt. 27 Musiker im Alter von 29 bis 69 Jahren mit und ohne Behinderung bringen bekannte Stücke aus Jazz, Rock & Pop auf die Bühne.
Von Seiten der Musikerinnenund Musiker heißt es: „Wir möchten die großartigen Beiträge und Leistungen von Menschen mit Behinderung einer breiten Öffentlichkeit sichtbar machen, und für eine inklusivere Gesellschaft begeistern. Neben den Bandproben ist instrumentaler Einzelunterricht für alle obligatorisch. Gemeinsam Musik erleben: Aussehen, Alter, Sprache oder Behinderung treten in den Hintergrund.“
Ein zwölfköpfiges Team bestehend aus Profimusikern der IG Jazz Stuttgart betreut und unterstützt die Band bei Proben und Konzerten. Die Bandleitung sind die Jazzmusiker Hans Fickelscher (Percussion), Arne Meerwein (Saxofon), Holger Bihr (Drums).
„Groove Inclusion“ ist für den deutschen Jazzpreis 2025 nominiert. Die Bigband bekommt an diesem Abend eine „Plakette“ der Stiftung „Hier klingt‘s mir gut“ überreicht.
Info
„Groove Inclusion“am Mittwoch, 16. Juli, 20 Uhr, Pavillon der IG KUltur am Calwer Bogen. Eintritt frei, Spenden erbeten. Siehe auch www.igkultur.de
Sindelfingen: Dozentenkonzert mit Liederzyklus

Eine dornige Entdeckung

Böblingen: Auszeichnung für das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen

Böblingen: Pilze haben das Szepter übernommen

Sindelfingen: Guter Klang statt Rückenschmerz und Nervenflattern

Sindelfingen: Tag der offenen Tür an der SMTT

Stadtfest und verkaufsoffener Sonntag: Noch bis Sonntag wird in Böblingen gefeiert

Durchs Ländle des Eigensinns

Sindelfinger Streichquartett in Dronfield

Sindelfingen: Die Musikschule rockt den Pavillon

Zeichentrickfiguren in der Unterwelt

Stadtfest, Fischerfest und Jubiläen: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Böblingen: Firma Moog startet eine langfristige Partnerschaft mit dem Café Volle Kanne in Sindelfingen.

Alma Hitchcocks Verdienst
Böblingen: Das Spiele-Hobby in all seinen Facetten

Herzkino: Zensur im Russland der 30er

Grafenau: Goldene Bürgermedaille für Marion und Peter Köpf

Sindelfingen: Spuren gesucht und gefunden

Kulturpreis: „Vom Sesshaftwerden in Böblingen“

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfinger will Hollywood aufmischen

Maichingen: Prämierung der Kunstwerke im Allmendäcker

Böblingen: DAT-Ensemble für Theaterpreis nominiert
Renningen: Krimi-Komödie frei nach Edgar Wallace
Sindelfingen: Packende Inszenierung einer grausigen Geschichte

Blumen tanzen und trauern: Neue Ausstellung im Dätzinger Schloss

Grafenau: Ehrenmitglieder beim Kulturkreis Grafenau

Frankreichs großer Spötter

Sindelfingen: Konzert und Tag der offenen Tür an der SMTT

Jede Menge Oldtimer auf dem Flugfeld

Sindelfingen tanzt: Salsa-Abend bei Salvas Currytruck
