Sindelfingen: Musik ist Musik - ob mit oder ohne Handycap
Sindelfingen. Dass das richtige Gefühl, der so genannte Groove, wichtiger ist als trockene Perfektion - das ist in der Rock- und Popmusik ein alter Hut. Selbst im Jazz liegen die Prioritäten nicht immer bei 100 Prozent Trefferquote. Am Mittwoch, 16. Juli tritt bei der IG Kultur im Sindelfinger Pavillon um 20 Uhr die Bigband „Groove Inclusion“ den klingenden Beweis dieser These an.
„Groove Inclusion“ wurde 2014 gegründet und hat seither weltweit mehr als 120 Konzerte gespielt. 27 Musiker im Alter von 29 bis 69 Jahren mit und ohne Behinderung bringen bekannte Stücke aus Jazz, Rock & Pop auf die Bühne.
Von Seiten der Musikerinnenund Musiker heißt es: „Wir möchten die großartigen Beiträge und Leistungen von Menschen mit Behinderung einer breiten Öffentlichkeit sichtbar machen, und für eine inklusivere Gesellschaft begeistern. Neben den Bandproben ist instrumentaler Einzelunterricht für alle obligatorisch. Gemeinsam Musik erleben: Aussehen, Alter, Sprache oder Behinderung treten in den Hintergrund.“
Ein zwölfköpfiges Team bestehend aus Profimusikern der IG Jazz Stuttgart betreut und unterstützt die Band bei Proben und Konzerten. Die Bandleitung sind die Jazzmusiker Hans Fickelscher (Percussion), Arne Meerwein (Saxofon), Holger Bihr (Drums).
„Groove Inclusion“ ist für den deutschen Jazzpreis 2025 nominiert. Die Bigband bekommt an diesem Abend eine „Plakette“ der Stiftung „Hier klingt‘s mir gut“ überreicht.
Info
„Groove Inclusion“am Mittwoch, 16. Juli, 20 Uhr, Pavillon der IG KUltur am Calwer Bogen. Eintritt frei, Spenden erbeten. Siehe auch www.igkultur.de
Eine Bereicherung

Sindelfingen: Alles rund um Vorsorge und Erbschaft
Böblingen: Hanke Brothers: Krönender Abschluss nach 13 Konzerten mit 3000 Besuchern
Als Sindelfingen und Böblingen den Südwesten rockten - Buch am Freitag

Ein Vater und sein Sohn

„Holzgerlingen hat viel zu bieten“

Böblingen: David Hanke holt virtuose Kapriolen aus der Blockflöte

Ein Mädchen mit ganz besonderen Fähigkeiten

Böblingen/Dagersheim: Kleine Revolution beim Kammermusikfestival
Böblingen: 700 Zuschauer erleben Glücksgefühle

Ein Abendessen, eine Familie
Sindelfingen: Zum Start der Konzertreihe eine Uraufführung

Sindelfingen: „Valeris Music“ im Chorherrenhaus

Herzkino: New York des Jahres 1889

Zwiebelkuchen, Klassik und Tango: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Die Galerien im Kreis Böblingen

Böblingen: Mordkommission Calw im Bärenkino

Böblingen: Musik-Kabarett im Alten Amtsgericht
Sindelfingen: Orgelreihen-Finale mit Premiere und Umarmung

Sindelfingen: Förderverein unterstützt die SMTT
Sindelfingen: Kiara Huber begeistert mit eigenen Songs und Arrangements
Sindelfingen: Der jüngste Hanke-Bruder spielt die tiefsten Töne

Magstadt: Interaktion bei Händel-Oper in der Kirche

Menschen im Hotel

Kreis Böblingen: Neuer Vorstand beim ADFC

Der Podcast „Hossa Talk“ war live im Gemeindezentrum Böblingen zu Gast

Sindelfingen: Singen für alle im Pavillon am Calwer Bogen

Dettenhausen: Ein Museum rund um die Polizei
Sindelfingen: Erkundung der Simplizität in der Druckerei

Kunstgeschichte mit Ottifant

Mel Gibson führt die Schotten in den Aufstand

Dätzingen: Abstraktion mit Verflechtung ins Bestehende
