Menü
Polizeipräsidium Ludwigsburg gibt Tipps, wie man sich schützen kann

Kreis Böblingen: Die Polizei warnt vor falschen Microsoft-Mitarbeitern

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg registriert derzeit wieder vermehrt Anrufe falscher Microsoft-Mitarbeiter.
Von Peter Maier

Am vergangenen Donnerstag war auf dem PC-Bildschirm eines Mannes aus Dagersheim ein vermutlich durch Schadsoftware generiertes Textfeld mit dem Hinweis auf Virenbefall erschienen. Gleichzeitig wurde eine Service-Nummer zum Rückruf angeboten. Bei diesem Rückruf ließ sich der Mann zur Überweisung von 250 Euro überreden.

In Nufringen erhielt ein älterer Herr am Montag und Dienstag Anrufe von falschen Microsoft-Mitarbeitern, die ihn vom Virenbefall seines PC überzeuge wollten. Bei ihm hatten sie aber keinen Erfolg, da er gar keinen Computer besitzt.

So schützen Sie sich: Seriöse Unternehmen wie Microsoft nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach den Hörer auf.

Geben Sie auf keinen Fall private Daten, etwa Bankkonto- oder Kreditkartendaten, oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (zum Beispiel PayPal) heraus. Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Rechner beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware. Mehr Informationen, wie Sie sich schützen: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/


Die 5 meistgelesene Artikel der letzten Tage:

• A81: Bewährungsstrafe nach illegalem Autorennen auf Autobahn

• B 464 Baustelle: Behinderungen werden noch Wochen andauern

• Sindelfingen: Bilder von Mädchen aus dem Kreis Böblingen auf russischer Website

• Kreis Böblingen: 7-Tage-Inzidenz steigt über Wert von 10

• Sindelfingen: Andere Umleitungen an der B 464-Baustelle