SZ/BZ-Serie 1970er Jahre in Sindelfingen (4): Bauernhof Essig betreibt bis 1975 den Landhandel mit Torfmull und Hühnerfutter / Erste Überlegungen für eine Fußgängerzone
Misthaufen neben dem Beton-Tempel
Von unserem Redaktionsmitglied Peter Bausch
In der Immobilie gegenüber des klassizistischen Rathauses von 1845 lebt die Familie Ganzhorn. Hier ist Wilhelm Ganzhorn aufgewachsen, der Jurist und Schriftsteller, der mit seinem Gedicht „Im schönsten Wiesengrunde“ weit über die Region hinaus bekannt geworden ist. Der stattliche Bauernhof wechselt im 19. Jahrhundert den Besitzer und wird von Friedrich Essig erworben.
Ampel vor dem Zaun
Anneliese Essig, die 1971 mit Ehemann Hermann und ihren Kindern von der damaligen Stuttgarter Straße hinaus in ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Meine Meinung
Ein bunter Zebrastreifen im Sindelfinger Mercedes-Werk löst einen Shitstorm aus.
Von Jürgen Wegner
Sachbeschädigung
Schulgebäude nach Brand geräumt
Rund 500 Menschen verließen vorsorglich das Schulgebäude und sammelten sich auf einem angrenzenden Sportplatz.
Von Emma Wagner
Anfang des zweiten Quartals 2025
Vom Flugfeld direkt auf die Autobahn
Die südliche Anschlussstelle Böblingen-Sindelfingen rückt nach Westen. Autofahrer aus Richtung Singen landen dann in der Flugfeld-Allee. Von dort geht’s auch auf die A 81 Richtung Stuttgart.
Von Isabell Gospodarczyk
Kreiswahlausschuss hat getagt
Bundestagswahl: Gremium lässt elf Kandidaten zu
Kreiswahlausschuss weist bei Sitzung im Böblinger Landratsamt Wahlvorschlag der „Partei“ wegen fehlender Unterlagen zurück.
Von Esther Elbers
Im Rollstuhl durch Böblingen
Warum Gerard Huber die Grenzen testet
Der 32-jährige Böblinger testet seine Stadt auf Barrierefreiheit und stellt die Videos auf seinem Kanal ins Internet. Das Ergebnis ist zum Teil ernüchternd.
Von Julia De Melo Coelho Cardoso