Menü
Programm am Samstag und Sonntag

Sindelfingen: Langer Einkaufsabend als Auftakt für Aktions-Wochenende

14 Einzelhändler beleben die Innenstadt bei der Aktion „Sindelfingen blüht auf“.
Von Matthias Staber
City-Manager Hanno Kreuter, "Walking Acts" Anita Fricker und Michael Wibbelt sowie Projektmanagerin beim City-Marketing Jasmin Schwarz (von links) beim Auftakt der Aktion "Sindelfingen blüht auf", mit der noch bis Sonntag die Sindelfinger Innenstadt belebt werden soll.   Bild: Staber

City-Manager Hanno Kreuter, "Walking Acts" Anita Fricker und Michael Wibbelt sowie Projektmanagerin beim City-Marketing Jasmin Schwarz (von links) beim Auftakt der Aktion "Sindelfingen blüht auf", mit der noch bis Sonntag die Sindelfinger Innenstadt belebt werden soll. Bild: Staber

Sindelfingen. Mit „Sindelfingen blüht auf“ hat sich der neue neue City-Manager Hanno Kreuter, seit 20. Februar im Amt, mit seiner ersten größeren Aktion der Öffentlichkeit präsentiert. Los ging es am Freitag mit dem langen Einkaufsabend von 16 bis 21 Uhr, an der sich 14 Einzelhändler von Planiestraße bis Stern Center, und von Wettbachplatz über Untere Torgasse und Untere Vorstadt bis Marktplatz beteiligten.

„Die Sindelfinger Innenstadt könnte ein bisschen Belebung vertragen“, begründet Holger Leonhardt, warum er sich an der langen Sindelfinger Einkaufsnacht mit seinem Geschäft „Leonhardt Akustik“ in der Unteren Vorstadt beteiligt. Regionaler Secco aus der „Streuobst-Manufaktur – Natur und Mohr“, serviert von den Eigentümern Judith und Dennis Mohr aus Weil im Schönbuch, dazu frisches Popcorn: Sabine und Holger Leonhardt halten ein paar Überraschungen für ihre Kunden bereit.

15 Bands für Einzelhändler organisiert

Um die musikalische Begleitung mussten sich weder „Leonhardt Akustik“ noch die restlichen 13 beteiligten Geschäfte kümmern: Insgesamt 15 Bands hat City-Manager Hanno Kreuter organisiert, um das Shopping mit musikalischer Unterhaltung zu untermalen. Da es die Bands für die beteiligten Einzelhändler umsonst gebe, „wundert es mich ein bisschen, dass sich nicht noch mehr beteiligen“, so Hanno Kreuter.

Ob Bettina Bach mit „Mieder Müller“, Petra Wurzinger mit „Petra Home Collection“, Intersport Klotz, „Röhm Buch und Büro“ oder „Irene Georgii – Mode, Schuhe Accessoires“: Die Liste der Einzelhändler, die vom Veranstaltungskonzept überzeugt sind und sich aktiv mit eigenen kleinen Aktionen beteiligen, kann sich dennoch sehen lassen.

Programm für Samstag und Sonntag

„Mir geht es gar nicht darum, dass an der langen Einkaufsnacht Tausende Besucher die Innenstadt stürmen und alle heute Abend ein Bombengeschäft machen“, so Hanno Kreuter: „Ich möchte vielmehr ein Bewusstsein dafür vermitteln, wie viele tolle Fachgeschäfte mit großartiger Beratung wir in der Sindelfinger Innenstadt haben.“ Und das sei Projektmanagerin Jasmin Schwarz und ihm auch bei der diesjährigen Auflage des langen Sindelfinger Einkaufsabends gelungen, so Hanno Kreuter.

Am Samstag werden von 10 Uhr bis 13 Uhr an die Wochenmarkt-Kunden Tulpen verteilt, die in kleine Töpfe eingepflanzt sind. Das Kulturamt und Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung sind mit einem Stand vertreten, an dem ebenfalls Tulpen ausgegeben werden. Am Stand der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung ist Redakteur Jürgen Wegner von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Mit ihm kann man in diesem Zeitraum über die Zukunft der Sindelfinger Innenstadt diskutieren.

Am Sonntag gibt es um 14.30 Uhr bei Intersport Klotz eine von Carola Klein (Mode Klein) organisierte Modenschau zu sehen, an der auch Henning Mezger (Optik Mezger) beteiligt ist. Wie immer sind die Plätze bei der Modenschau begrenzt und begehrt. Eine telefonische Anmeldung ist notwendig unter 0 70 31 / 77 86 703.