Menü
Umsetzung ab Januar

So will Sindelfingen den Verkehr sicherer und flüssiger machen

Ausfluss der Sindelfinger Verkehrsschau Ende Oktober bringt konkrete Änderungen.
Von Peter Maier

Sindelfingen. Im Rahmen der am 26. Oktober stattgefundenen Verkehrsschau wurden mehrere Straßen im gesamten Sindelfinger Stadtgebiet begutachtet. Auf dieser Grundlage wurden Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Verkehr und für einen flüssigeren Verkehrsfluss beschlossen, die ab Anfang kommenden Jahres schrittweise umgesetzt werden.

Der Erste Bürgermeister Christian Gangl sagt: „Die Erhöhung der Verkehrssicherheit ist ein zentrales Anliegen für die Stadt Sindelfingen, und wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Verkehrsschau konkrete Maßnahmen ableiten konnten.“ Und ferner: „Der kontinuierliche Austausch mit den Bürgern spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn nur durch diesen können die Änderungen auch zielgerichtet umgesetzt werden. Veränderungen im Straßenverkehr betreffen uns alle, und es ist wichtig, dass wir gemeinsam nach ausgewogenen Lösungen suchen. Die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen erfolgt schrittweise ab dem kommenden Jahr, und ich bin zuversichtlich, dass sie zu einer spürbaren Verbesserung der Verkehrssituation in Sindelfingen beitragen werden.“

Optimierung der Verkehrssicherheit

Das Ordnungsamt hat im Sinne der Optimierung der Verkehrssicherheit die Straßenausstattung im Rahmen einer Verkehrsschau in unterschiedlichen Straßen Sindelfingens geprüft. Dabei waren unterschiedliche Personen und Stellen, auch die Anwohner, beteiligt. Folgende Maßnahmen wurden in Anlehnung an die Verkehrsschau beschlossen:

Kreuzung Burghaldenstraße / Schillerstraße

Der breite Einmündungsbereich Burghaldenstraße Ecke Schillerstraße wird umgestaltet, da es bei den vorherrschenden Vorfahrtsverhältnissen momentan zu Unklarheiten bei den Verkehrsteilnehmenden kommt. Um eine klarere und sicherere Verkehrsführung zu schaffen, wird der Einmündungsbereich durch das Hinzufügen einer Sperrfläche in Kombination mit der Installation von Leitschwellen verengt. Zusätzlich wird durch eine zusätzliche Markierung die Wartepflicht für den Verkehr von der Burghaldenstraße in Richtung Schillerstraße verdeutlicht. Die Maßnahmen sollen im ersten Halbjahr 2024 umgesetzt werden.

Einbahnstraße in der Uhland- und Hauffstraße

Durch die aktuelle Verkehrssituation in der Uhlandstraße kann ein flüssiger Fahrverkehr nicht mehr gewährleistet werden. Deshalb hat sich die Stadtverwaltung Sindelfingen nach Abwägung verschiedener Lösungsansätze dazu entschieden, in einer einjährigen Testphase zweierlei Einbahnstraßenregelungen zu erproben. Im ersten Halbjahr 2024 wird eine Einbahnstraßenregelung in der Uhlandstraße in Fahrtrichtung zur Arthur-Gruber-Straße implementiert.

Da die Uhland- und Hauffstraße in einem engen Zusammenhang stehen und eine Verlagerung der Verkehrsprobleme vermieden werden soll, erfolgt im zweiten Halbjahr 2024 eine zusätzliche Einbahnstraßenregelung in der Hauffstraße, diesmal in Fahrtrichtung zur Burghaldenstraße und somit räumlich entgegengesetzt zur Uhlandstraße. Beide Einbahnstraßen sind während der Testphasen für den Radverkehr in beide Richtungen freigegeben.

Testphase mit Verkehrszählung

Um die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss bestmöglich zu gewährleisten, werden während der gesamten Testphase im Austausch mit der Anwohnerschaft Verkehrszählungen durchgeführt. Diese umfassen die Überwachung der gefahrenen Geschwindigkeiten sowie die Erfassung von Anzahl und Art der Fahrzeuge. Die Umsetzung der ersten Testphase wird voraussichtlich in der ersten Januarwoche beginnen.

Erweiterung Tempo 30 in der Robert-Bosch-Straße

In der Robert-Bosch-Straße in Darmsheim wird es eine Erweiterung der bestehenden Tempo 30-Zone in Richtung des nördlichen Endes der Dornierstraße bis vor den Kurvenbereich geben. Zusätzlich werden im Einmündungsbereich der Robert-Bosch-Straße Ecke Stichstraße sogenannte Haifischzähne markiert. Diese spezielle Markierung dient der klaren Verdeutlichung der bestehenden Vorfahrtsregelung.

Anpassung absolutes Halteverbot in der Trettachstraße

In der Trettachstraße Ecke Wendelsteinstraße wird die bestehende Beschilderung des absoluten Haltverbots an die aktuellen Abfuhrtermin des Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen angepasst. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass die Fahrzeuge des Abfallwirtschaftsbetriebs ohne Ausweichen auf Gehwege oder Gefährdung von Fußgängern ihren Dienst verrichten können.