

Sindelfingen. Das Stifterforum und der Stiftungsrat der Bürgerstiftung Sindelfingen trafen sich zur gemeinsamen jährlichen Sitzung in den Gemeinderäumen der Dreifaltigkeitskirche zusammen. In diesem Rahmen präsentierten der Vorsitzende Jörg Prigl und die verantwortlichen Projektleiter Sabine Mundle, Heike Stahl, Ulrich Weber und Peter Braumann die Jahresaktivitäten 2024 sowie eine Projektausschau für zukünftige Vorhaben der Bürgerstiftung und Felix Koch für die Jugendbürgerstiftung. Finanzvorstand Ulrich Prosch stellte die Finanzzahlen des vergangenen Jahres detailliert vor, welche im Anschluss vom Stiftungsrat einstimmig verabschiedet wurden.
In der Sitzung wurde betont, dass die Bürgerstiftung im vergangenen Jahr erneut eine beeindruckende Vielzahl eigener Projekte sowie herausragender Förderinitiativen erfolgreich verwirklicht hat. Die Darstellung zeigte deutlich das Engagement und die Vielfältigkeit der Bürgerstiftung auf, deren Projekte in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens der Stadt wirken und wertvolle Impulse für die Zukunft schaffen. Wer einen tieferen Einblick in die inspirierenden Projekte und die vielfältigen Möglichkeiten des Ehrenamts der Bürgerstiftung gewinnen möchte, sollte unbedingt einen Blick auf die Homepage - www.buergerstiftung-sindelfingen.de - werfen oder den neuesten ausführlichen Jahresbericht der Stiftung über deren Geschäftsstelle anfragen. Es lohnt sich! Einen zentralen Platz auf der Tagesordnung nahm die Wahl des Stiftungsrats ein.
Zu Beginn wurde in einer Gedenkminute dem verstorbenen Mitglied Siegbert Hirsch, bisheriger stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats, mit großem Respekt und Dankbarkeit für seinen jahrelangen Einsatz für die Stiftung gedacht. Mit großer Zustimmung und Anerkennung für die geleistete Arbeit wurde der bisherige Stiftungsrat einstimmig wiedergewählt. Neu in das Gremium aufgenommen und zugleich als stellvertretender Vorsitzender bestimmt wurde Ingo Liedtke, der nun mit frischem Engagement sein Gremiumsamt übernimmt. Peter Braumann wurde als Vorsitzender des Stiftungsrats bestätigt und leitete die Sitzung in souveräner und lebendiger Art.
Der Abend war geprägt von einem konstruktiven Austausch und dem gemeinsamen Blick in eine vielversprechende Stiftungszukunft. Ein besonderer Moment prägte die diesjährige Forumssitzung: Mit großer Wertschätzung wurden die langjährigen Mitglieder der Jugendbürgerstiftung, Alina-Aimée Braumann, Julian Prigl und Patrick Schmid, in das Stifterforum aufgenommen. Ihr herausragender Einsatz, insbesondere als Vorstandsmitglieder, hat die Jugendbürgerstiftung nachhaltig geprägt. Mit der Entscheidung des Stiftungsrats werden sie nun als Zeitstifter geehrt - ein Zeichen der Anerkennung und des Vertrauens in ihr weiteres Engagement.
Die Bürgerstiftung unterstreicht damit die Bedeutung junger Menschen für die Zukunft des bürgerlichen Engagements. Dieser ehrenamtliche Einsatz hat zahlreiche Projekte bereichert und inspirierende Impulse gesetzt. Willkommen heißt das Forum Karin Egeler, die voller Tatendrang die Nachfolge von Heike Wörn in der Geschäftsstelle übernimmt. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement wird sie zusammen mit der Teamverstärkung Michaela Baumgartl die erfolgreiche Arbeit nahtlos fortsetzen. Die Bürgerstiftung spricht allen Zustiftern, Spendern und ehrenamtlichen Helfern ihren tiefen Dank aus - deren Engagement ist schließlich das Herzstück aller Arbeit und ermöglicht wertvolle Projekte! Besonders das bewährte Projekt „Lernbegleiter“ würde sich über weitere Unterstützer freuen, denn der Bedarf an den Schulen bleibt hoch. Hier geht es nicht um klassischen Nachhilfeunterricht, sondern darum, gemeinsam mit den Kindern zu lesen, zu sprechen und ihnen die deutsche Sprache auf spielerische Weise in ihren Alltag zu integrieren. Jeder, der Interesse hat, kann sich unverbindlich an die Bürgerstiftung wenden - diese freut sich auf neue Mitwirkende, die deren Arbeit bereichern.
Die Bürgerstiftung steht für ihr Leitbild: „Kreativ statt aggressiv“. Gemeinsam setzt sie auf innovative Ideen und einen respektvollen Umgang, um unsere Stadt positiv zu gestalten und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Mit Kreativität und gegenseitiger Wertschätzung schaffen wir eine starke Gemeinschaft, die sich aktiv für ein harmonisches und lebenswertes Umfeld einsetzt.