

Die Webschule wurde von einem Mann gegründet - Johann Kneusels, Geschäftsführer einer Textilfabrik - und die ersten Absolventen waren ebenfalls Männer. 1890 arbeiteten von den 4.000 Einwohnern der Stadt rund 340 als Weber. Und jeder von ihnen brauchte sieben Spinnerinnen, die den Faden lieferten. Je nach Qualität, die auch vom Wetter abhing, verarbeiteten die Frauen das Material am Spinnrad oder mit der Spindel, was dann entweder der Kettfaden oder der Schussfaden wurde. „Die Frauen hatten damals ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0