Menü
Bürgermeister Michael Lutz

Waldenbuch: Die Rückendeckung für die Feuerwehr

Bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Waldenbuch wurden die Kommandanten mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt: Albert Kayser als Kommandant Max Weinhardt als erster stellvertretender Kommandant Markus Nagel als zweiter stellvertretender Kommandant.
Von Peter Maier
Die wiedergewählten Kommandanten der  Waldenbucher Feuerwehr:  Max Weinhardt, Albert Kayser, Markus Nagel (von links). Bild: z

Die wiedergewählten Kommandanten der Waldenbucher Feuerwehr: Max Weinhardt, Albert Kayser, Markus Nagel (von links). Bild: z

Waldenbuch. Als neuer Schriftführer wurde Christoph Adam gewählt. Auf die vier neu zu besetzenden Plätze im Feuerwehr-Ausschuss wurden Alexander Landenberger, Benjamin Sahm, Simon Schmid und Rico Schott gewählt. In seinem Jahresbericht ging Kommandant Kayser auf den Eigenausbau der Waschküche mit Trockenschrank und Waschmaschine für die Einsatzuniformen ein. Die erste Bewährung, auch mit den neubeschafften Einsatzuniformen, hat die Waschküche schon hinter sich gebracht. Für 2024 steht der Antrag auf Beschaffung eines HLF 20 am. Für 2025 wird dann die Ersatzbeschaffung des ELW 1 angegangen. Kayser berichtete 85 geleisteten Einsätzen.

Großbrand in

Steinenbronn

Der Bericht von Schriftführer Michael Fricke ging im Detail auf die geleisteten Einsätze ein. Die größeren Einsätze, wie der Brand in Steinenbronn im vergangenen November, waren dabei von ihm mit eindrucksvollen Bildern versehen worden. Da dies sein letzter Jahresbericht war, dankte Kommandant Kayser ihm für die langjährige Tätigkeit. Bürgermeister Michael Lutz stellte fest, dass er nun fast 24 Jahre der oberste Dienstherr der Waldenbucher Wehr ist. Und er merkte an, dass sie „die beste Waldenbucher Wehr ist, die wir je hatten“.

Die Welt wird immer komplexer, merkt Lutz an, und dem muss sich die Feuerwehr stellen. Das Ehrenamt stellt sich dieser Aufgabe, um die verschiedensten Einsätze leisten zu können. Dann ging Lutz persönlich auf Erinnerungen aus seiner 24-jährigen Tätigkeit mit und um die Feuerwehr ein. Er zählte Großbrände und Großeinsätze auf, sprach leidvolle Verluste von Feuerwehrleuten an und wartete mit einigen ganz tief bei ihm verwurzelten Geschichten von „seiner Feuerwehr“ auf. Sein Dank ging an die Kommandanten und die Wehr insgesamt und er merkte an, dass die Rückendeckung für Führung und Feuerwehr mehr denn je benötigt werde.

Neu aufgenommen in die Wehr wurde Robin Veit als Löschmeister, David Schaap, Finn Moldenhauer und Alessandro Bettonaghi als Feuerwehrmann und Tatjana Stäbler als Feuerwehrfrau. Beförderungen Feuerwehrmann: Alexander Arlt, Joshua Reber Feuerwehrfrau: Leonie Walz Oberfeuerwehrmann: Dario Cillo, Youcef Hartani, Timo Neff, Robin Raff Hauptfeuerwehrmann: Christian Schneider Oberlöschmeister: Rico Schott Hauptlöschmeister: Alexander Landenberger Oberbrandmeister: Christoph Adam Ehrungen 15-jährige Zugehörigkeit: Nicolai Lohr, Thomas Rein 25-jährige Zugehörigkeit: Sabrina Zoller.