Menü
Folgen des Klimawandels

Warum es an Ostern bei uns künftig oft schneit

Wenn der Klimawandel das Eis auf dem Nordpolarmeer schmelzen lässt, weckt das auch das „Biest aus dem Osten“. Das hat Mittel- und Westeuropa im Februar und März 2018 eine schneereiche Überraschung beschert. Was auf uns zukommen könnte.
Von Roland Knauer
Eiseskälte Anfang April: Werden wir Bilder wie dieses bald öfter sehen? Foto: dpa/Matthias Bein

Eiseskälte Anfang April: Werden wir Bilder wie dieses bald öfter sehen? Foto: dpa/Matthias Bein

Stuttgart - Wenn nach warmen Frühlingstagen an Ostern Schnee vom Himmel rieselt, ist diese kalte Überraschung nur eine typische Wetterkapriole. Solche paradoxen Entwicklungen gibt es auch, wenn der Klimawandel im hohen Norden die Temperaturen in die Höhe treibt und das Eis auf der Barentssee zwischen Norwegen, Spitzbergen, der Doppel-Insel Nowaja Semlja und Russland zunehmend auch im Spätwinter schmilzt. Das offene Wasser dort liefert dann reichlich Feuchtigkeit für heftige Schneefälle in Europa. ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0