Menü

Wie funktioniert die Positionsbestimmung?

Die Satelliten des amerikanischen GPS (Global Positioning – Systemsweltweite Standortbestimmung) werden am häufigsten zur Positionsbestimmung genutzt. Aber auch das russische „Glonass“ und das europäische „Galileo“, das sich noch in der Testphase befindet, helfen bei der Navigation. Diese Satelliten kreisen in circa 19 000 bis 23 000 Kilometer Höhe um die Erde. Dabei senden sie die genaue Uhrzeit, ihre Bahndaten und andere Informationen zurück. Der GPS-Empfänger berechnet seinen Standort aus den ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0