

Sindelfingen. Ein Standort mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft: Seit 110 Jahren prägt das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen die Region – mit Innovation, Handwerkskunst und technologischer Spitzenleistung auf dem Gebiet des Automobilbaus. Dieses besondere Jubiläum würdigte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer nun im Beisein von Ergun Lümali, dem Betriebsratsvorsitzenden vom Mercedes-Benz Standort Sindelfingen und Gesamtbetriebsratsvorsitzender, mit der feierlichen Übergabe einer Urkunde an die Standortverantwortliche Sara Gielen.
Überreicht wurde die Urkunde in einer der modernsten Fertigungshallen des Unternehmens - der Factory 56, wo die Top-End Modelle gefertigt werden, wie Mercedes-Maybach, S-Klasse und der vollelektrische EQS. Mit der Factory 56, die seit 2020 als eine der modernsten Montagehallen der Welt gilt, setzt der Standort Maßstäbe in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
„Ich freue mich über diese besondere Auszeichnung zum 110-jährigen Jubiläum unseres Standortes. Sie steht stellvertretend für die Leistung von mehreren tausend Beschäftigten über Generationen hinweg. Seit 1915 ist dieses Werk eng mit der Stadt und Region verbunden – geprägt von Vertrauen, Zusammenarbeit und Respekt. Ich bin stolz, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein und sie gemeinsam mit einer ehrgeizigen und motivierten Mannschaft an meiner Seite weiterzuschreiben“, sagt Sara Gielen - Leiterin Produktion und Standortverantwortliche Mercedes-Benz Werk Sindelfingen.
„Der Mercedes-Benz Standort Sindelfingen ist eine tragende Säule unserer Stadt. Die Bedeutung des Standorts reicht weit über die Stadtgrenzen hinaus – als Arbeitgeber, als Innovationszentrum und als Aushängeschild für technologische Exzellenz. Wir freuen uns über das Standortbekenntnis, das erst im April dieses Jahres mit der Grundsteinlegung für eine neue Lackieranlage noch einmal bekräftigt wurde. Darüber hinaus trägt das Unternehmen auch zum gesellschaftlichen Leben in unserer Stadt bei, unter anderem durch sein Engagement im City-Marketing, beim Mercedes-Benz JuniorCup oder beim WerkStadtLauf. Wir sind stolz, dass Mercedes-Benz Teil unserer Stadt ist und wünschen dem Standort Sindelfingen alles Gute für die Zukunft. “
Seit seiner Gründung im Jahr 1915 blickt der Mercedes-Standort auf eine beeindruckende Historie zurück – zunächst mit der Produktion von Flugzeugen. Ab 1952 folgte der legendäre 300 SL, der den Beginn jahrzehntelanger Fahrzeugikonen „Made in Sindelfingen“ markierte.
Heute sind rund 33 500 Beschäftigte am Standort tätig. Er gilt als einer der Traditionsreichsten des Unternehmens, der mit zahlreichen innovativen und nachhaltigen Projekten immer wieder eine Vorreiterfunktion einnimmt. Anfang 2024 zeigte die Pilotphase des Projekts „Multi ReUse Water“ erfolgreich, wie sich der Einsatz von Trinkwasser um bis zu 95 Prozent reduzieren lässt.
Zugleich stärkt Mercedes-Benz mit dem im Dezember 2024 eröffneten Manufaktur-Studio die Rolle Sindelfingens als Zentrum für exklusive Fahrzeugindividualisierung. Der Blick ist klar auf die Zukunft gerichtet: Mit der Grundsteinlegung für die neue Lackieranlage, dem so genannten Next Generation Paintshop, im April 2025 und dem Produktionsstart der neuen AMG.EA Modelle ab 2026 bleibt das Werk Sindelfingen ein zentraler Innovationsmotor im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz.
„Ich danke der Stadt Sindelfingen herzlich für die Jubiläumsurkunde zum 110-jährigen Bestehen unseres Standorts. Diese Würdigung gilt vor allem den Kolleginnen und Kollegen, die mit Engagement, Können und Zusammenhalt seit vielen Jahrzehnten das Rückgrat unseres Standorts bilden. Mercedes-Benz ist ein Weltkonzern – doch unser Herz schlägt hier in Sindelfingen. Wir blicken mit Stolz zurück auf das Erreichte und mit Zuversicht nach vorn: Denn wenn wir eines gelernt haben, dann das – große Herausforderungen meistert man nur gemeinsam“, sagt Ergun Lümali, Betriebsratsvorsitzender Mercedes-Benz Standort Sindelfingen und Gesamtbetriebsratsvorsitzender.