Menü
Ein Stück Heimat

Die Stadt Böblingen hat jetzt ein eigenes Wimmelbuch

Das detailreiche Kunstwerk zeigt auf sieben Doppelseiten die Stadt mit ihren Besonderheiten.
Von Peter Maier
Citymanagerin Kira Morgan, Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und Stadtmarketingmanager Julian Spohn mit dem Böblinger Wimmelbuch. Bild: z

Citymanagerin Kira Morgan, Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und Stadtmarketingmanager Julian Spohn mit dem Böblinger Wimmelbuch. Bild: z

Bild: z

Böblingen. Die Stadt Böblingen hat ein neues, farbenfrohes Aushängeschild: Das Wimmelbuch „Böblingen wimmelt“ – ein vergnügliches und detailreiches Kunstwerk, das die Stadt höchst lebendig und vielfältig mit ihren Besonderheiten zeigt.Auf insgesamt sieben Doppelseiten entfaltet sich ein quirliges Panorama des Böblinger Stadtlebens: vom stimmungsvollen Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz über den idyllischen Oberen See bis zum Badespaß im Freibad, vom ehemaligen Böblinger Schloss und dem Flugfeld über die Mineraltherme bis zum historischen Dagersheimer Ortskern.

Die Orte und Szenen sowie die weiteren Details hat Mamei (bürgerlich Marian Meinhardt-Schönfeld) in enger Absprache mit dem Stadtmarketing ausgewählt und entwickelt - und von diesem hierfür viel „Futter“ in Form von Bildern und Informationen erhalten.

Zu Recherchezwecken kam er eigens nach Böblingen und lernte dort die besonderen Orte und Sehenswürdigkeiten bei einem ausgiebigen Rundgang direkt kennen. „Böblingen ist für mich eine Stadt mit beeindruckend schönen Orten und Ecken - und mit viel Stadtgeschichte, die es zu entdecken lohnt. So war mir zum Beispiel nach Besichtigung des Schutzstollens aus dem 2. Weltkrieg im Schloßberg gleich klar, dass dieser Eingang ins Wimmelbuch finden muss - natürlich so aufbereitet, dass er in ein kinder- und familiengerechtes Wimmelbuch gut passt.“ erläutert Mamei.

Ein Herzensprojekt des Stadtmerketings

Für das Böblinger Stadtmarketing ist das Wimmelbuch ein Herzensprojekt. „Mit diesem Buch wollten wir nicht nur ein unterhaltsames Produkt schaffen, sondern auch ein Stück Identität und Heimatgefühl vermitteln. Es zeigt, wie besonders und facettenreich Böblingen ist – und das auf eine Weise, die Jung und Alt gleichermaßen begeistert.“ sagt Julian Spohn, Standortmarketing-Manager beim Stadtmarketing Böblingen. Wer sich mit den Inhalten des Wimmelbuchs näher beschäftigt, wird über die vielen Details überrascht sein.

So bietet beispielsweise die Doppelseite mit der Darstellung des ehemaligen Böblinger Schlosses viele Informationen zum Gebäude, aber auch zum damaligen Leben. „Wo sonst kann man auf einer Doppelseite so viele Aspekte anreißen und Inhalte vermitteln“, so Spohn. So habe es die Schlacht bei Böblingen im Deutschen Bauernkrieg von 1525 auch ins Wimmelbuch geschafft - dezent am Horizont durch Staubwolken des Kampfgetümmels und die vereinzelte Darstellungen von Sicheln, mit denen die Aufständischen bewaffnet waren, angedeutet. Einziger deutlicherer Hinweis auf die kriegerische Auseinandersetzung ist ein Sensenmann, der am rechten Bildrand durch die Szenerie schleicht. „Das Schöne an einem Wimmelbuch ist, dass man viele Informationen im Wimmelbuch nur anreißen kann oder muss. Wem der Sachverhalt vertraut ist, wird vieles darin erkennen. Aber selbst, wer noch keinerlei Berührungspunkte mit Böblingen hatte, wird im Wimmelbuch viele Informationen über die Stadt finden. Zudem ist es auch ohne spezielle Sprachkenntnisse verständlich und somit für viele lesbar.“ resümiert Spohn.

Auch Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz zeigt sich begeistert von dem Ergebnis: „Dieses Wimmelbuch macht Lust auf Böblingen! Mit jedem Blick entdeckt man neue Details, Geschichten und Gesichter unserer Stadt. Es zeigt, wie lebendig, bunt und überraschend Böblingen ist – voller Geschichte, Technik, Natur und Vielfalt. Egal, ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Seniorinnen und Senioren: Wer dieses Buch anschaut, spürt sofort: Böblingen steckt voller Leben und erobert unsere Herzen.“