

Die aussichtsreiche und sonnige Fahrt Richtung Wanderziel Steinheimer Becken führte durch das obere Filstal bis Geislingen, dann hinauf auf den Albuch. Erst seit Mitte der 1970er Jahre ist unumstritten, dass ein Gesteinsmeteorit von etwa 100 Metern Durchmesser das Steinheimer Becken bildete. Sehr wahrscheinlich war dieser Steinheimer Meteorit der „kleine Bruder“ des Nördlinger Riesmeteoriten und traf etwa zur gleichen Zeit wie dieser auf der Albhochfläche ein. Er soll nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0